
Unerkannte Krise: Wenn Männer ihre Depression verstecken
Depressionen bei Männern zeigen sich oft nicht durch Traurigkeit, sondern durch Aggression und Rückzug. Doch wie erkennt man die atypischen Symptome, und welche Folgen hat das Verkennen dieser Erkrankung für Betroffene und ihr Umfeld?

Akne: Ein komplexes Hautproblem mit vielfältigen Ursachen und individuellen Therapiemöglichkeiten
Akne betrifft nicht nur Jugendliche: Ursachen reichen von Genetik über Hormone bis Ernährung. Moderne Therapien und psychische Unterstützung sind essenziell für bessere Lebensqualität.

Depression verstehen und meistern: Ihr Wegweiser zu maßgeschneiderter und wirksamer Therapie
Die Behandlung von Depressionen ist komplex: Welche Therapie ist die richtige? Ein neuer Leitfaden zeigt, wie informierte, gemeinsame Therapieentscheidungen gelingen können und warum ein sorgfältiges Monitoring und Prävention entscheidend sind.

Wenn Ernährung die Haut schwächt: Der Zusammenhang von Fett, Entzündungen und Allergien
Fettreiche Ernährung kann die Hautbarriere schwächen und systemische Entzündungen fördern – eine Freiburger Studie zeigt erstmals den direkten Zusammenhang mit Kontaktallergien auf.

Adipositas als Entzündungsfalle: Wie Myeloperoxidase Gefäße und Haut in Gefahr bringt
Adipositas ist nicht nur eine Stoffwechselstörung, sondern eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch das Enzym Myeloperoxidase Entzündungen und Gefäßschäden fördert – mit weitreichenden Folgen auch für die Hautgesundheit.

Fortschritt durch Wissenschaft: Neue Standards bei chronischen Wundinfektionen
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Leitlinien sind dabei, die Versorgung chronischer Wundinfektionen auf ein neues Niveau zu heben. Evidenzbasierte Tools, moderne Präventionsmaßnahmen und eine personalisierte Therapie stehen im Mittelpunkt der aktuellen Debatte.

Präzision statt Zufall: Wie strukturierte Dermatoskopie-Ausbildung die Hautkrebsdiagnostik revolutioniert
Strukturierte Dermatoskopie-Schulungen steigern die Diagnosegenauigkeit bei Hautkrebs signifikant. Ein innovatives Curriculum am Universitätsklinikum Augsburg zeigt, wie gezielte Ausbildung Patientensicherheit und Versorgung nachhaltig verbessert.

Aus Plastikmüll wird Medizin: Wie Bakterien Paracetamol aus PET-Flaschen erzeugen
Ein Forschungsteam aus Edinburgh hat eine Methode entwickelt, mit der aus PET-Flaschen mithilfe von Bakterien der Arzneistoff Paracetamol gewonnen werden kann. Dieses Verfahren könnte die Pharmaindustrie nachhaltiger machen und Plastikmüll sinnvoll verwerten.

Die Ketten der Nikotinsucht durchbrechen: Transkranielle Magnetstimulation als vielversprechende Methode zur Raucherentwöhnung
rTMS könnte die Suchtmedizin revolutionieren: Eine große Studie zeigt, dass tiefe Hirnstimulation bei Nikotinabhängigkeit wirkt – besser als Placebo. In Kombination mit Verhaltenstherapie steigert sie die Abstinenzrate deutlich. Erste Kliniken in Deutschland testen bereits das Verfahren.

Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt: Wie Assistenzsysteme Piloten in Krisenzeiten unterstützen können
Wenn die Triebwerke aussetzen, die Instrumente verrückt spielen und der Boden immer näher kommt - für Privatpiloten können solche Krisenszenarien lebensbedrohlich werden. Im Gegensatz zu Piloten großer Verkehrsflugzeuge sind sie oft mit einem erhöhten Risiko konfrontiert und müssen in Notsituationen schnell und umsichtig reagieren. Doch was, wenn das menschliche Gehirn in solchen Momenten der Gefahr versagt?

Die unsichtbare Gefahrenzone: Warum junge Piloten in der „Killing Zone“ kämpfen
Ein klarer Herbsttag: der junge Pilot Markus Schneider* steuert seinen Cessna 172 über die Alpen, als plötzlich der Motor versagte. Nur knapp gelang ihm eine Notlandung auf einer Bergwiese. Der US-Luftfahrtexperte Paul Craig beschreibt in seinem Buch „The Killing Zone“ das als tödlichste Phase einer Pilotenkarriere.

Allein im Cockpit: Wie Einzelpiloten mit klugem Ressourcen-Management sicher fliegen
Es war ein sonniger Nachmittag über den Rocky Mountains, als der erfahrene Privatpilot Mark Stevens plötzlich ein ungewöhnliches Geräusch hörte – ein leises Klopfen im Triebwerk seiner einmotorigen Cessna. In 3.000 Metern Höhe, hunderte Kilometer vom nächsten Flughafen entfernt, begann ein Wettlauf gegen die Zeit.

Spannende Themen rund um die Gesundheit
Entdecken Sie bei uns eine Vielfalt spannender Themen rund um Ihre Gesundheit! Von Ernährung und Fitness über mentale Gesundheit bis hin zu den neuesten medizinischen Erkenntnissen – hier finden Sie wertvolle Tipps und Inspirationen für ein gesünderes Leben. Bleiben Sie informiert und tun Sie Ihrem Körper und Geist etwas Gutes!