Human factors

TOP Artikel
Bild zum Artikel„Grüne Oasen gegen die Hitze: Wie Stadtbegrünung Leben retten kann“

Grüne Oasen gegen die Hitze: Wie Stadtbegrünung Leben retten kann

von Spektrum Gesundheit

Mehr Grün in Städten kann die Zahl der hitzebedingten Todesfälle deutlich senken. Neue Studien zeigen, wie Vegetation das Stadtklima verbessert und Gesundheit schützt – mit besonders großem Effekt in Südeuropa.

Aktuell
Bild zum Artikel„Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt: Wie Assistenzsysteme Piloten in Krisenzeiten unterstützen können“

Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt: Wie Assistenzsysteme Piloten in Krisenzeiten unterstützen können

Wenn die Triebwerke aussetzen, die Instrumente verrückt spielen und der Boden immer näher kommt - für Privatpiloten können solche Krisenszenarien lebensbedrohlich werden. Im Gegensatz zu Piloten großer Verkehrsflugzeuge sind sie oft mit einem erhöhten Risiko konfrontiert und müssen in Notsituationen schnell und umsichtig reagieren. Doch was, wenn das menschliche Gehirn in solchen Momenten der Gefahr versagt?

Bild zum Artikel„Die unsichtbare Gefahrenzone: Warum junge Piloten in der „Killing Zone“ kämpfen“

Die unsichtbare Gefahrenzone: Warum junge Piloten in der „Killing Zone“ kämpfen

Ein klarer Herbsttag: der junge Pilot Markus Schneider* steuert seinen Cessna 172 über die Alpen, als plötzlich der Motor versagte. Nur knapp gelang ihm eine Notlandung auf einer Bergwiese. Der US-Luftfahrtexperte Paul Craig beschreibt in seinem Buch „The Killing Zone“ das als tödlichste Phase einer Pilotenkarriere.

Bild zum Artikel„Allein im Cockpit: Wie Einzelpiloten mit klugem Ressourcen-Management sicher fliegen“

Allein im Cockpit: Wie Einzelpiloten mit klugem Ressourcen-Management sicher fliegen

Es war ein sonniger Nachmittag über den Rocky Mountains, als der erfahrene Privatpilot Mark Stevens plötzlich ein ungewöhnliches Geräusch hörte – ein leises Klopfen im Triebwerk seiner einmotorigen Cessna. In 3.000 Metern Höhe, hunderte Kilometer vom nächsten Flughafen entfernt, begann ein Wettlauf gegen die Zeit.

Bild zum Artikel„Die verborgene Triebkraft menschlicher Höchstleistung: Warum psychische Gesundheit der Schlüssel zum Potenzial ist“

Die verborgene Triebkraft menschlicher Höchstleistung: Warum psychische Gesundheit der Schlüssel zum Potenzial ist

In einer Welt der Produktivität und unermüdlichen Erfolgen gelten Olympioniken, CEOs und Nobelpreisträger als Sinnbilder menschlicher Möglichkeiten. Doch dahinter verbirgt sich eine leise Wahrheit: psychische Krisen. Als Simone Biles 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio ihren Rücktritt erklärte, um auf Verstand und Körper zu hören, löste dies eine Debatte aus und offenbarte ein neurobiologisches Faktum: Höchstleistungen sind untrennbar mit psychischer Widerstandsfähigkeit verknüpft.

Bild zum Artikel„Unsichtbare Helden am Limit: Wie Fluglotsen mit Stress und Technik umgehen“

Unsichtbare Helden am Limit: Wie Fluglotsen mit Stress und Technik umgehen

Überlingen, 2002: zwei Flugzeuge kollidierten bei bewölkter Nacht, 71 Menschen starben. Der diensthabende Lotse war allein im Tower, übermüdet, das Warnsystem defekt. Der Fall wurde zum Symbol für die unterschätzte Rolle menschlicher Faktoren in der Flugsicherung. „Technikversagen, organisatorische Mängel und menschliche Erschöpfung“, fasst Dr. Saskia Schmidt, Psychologin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), zusammen.

Bild zum Artikel„Menschen, die Fehler machen, sind erfolgreicher!“

Menschen, die Fehler machen, sind erfolgreicher!

In einer Welt der Perfektion wird der Wert von Fehlern häufig übersehen. Doch was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass das Scheitern nicht nur unvermeidlich, sondern auch der Schlüssel zu echtem Erfolg sein kann? Menschen, die Fehler machen, sind oft erfolgreicher als die, die Fehler um jeden Preis vermeiden. Lassen Sie uns gemeinsam auf diese faszinierende Entdeckungsreise gehen.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite