Gesundheit neu vernetzt

Gesundheit ist mehr als Medizin – sie entsteht im Zusammenspiel von  Mensch, Umwelt und Gesellschaft.

Spektrumgesundheit.de verbindet neueste Forschung mit praxisnahen Lösungen, 
fördert systemisches Denken und  zeigt Wege für nachhaltige Transformation.

Spektrumgesundheit.de – Ihr Kompass in vernetzten Gesundheitsfragen.

Aktuell
Bild zum Artikel„Johanniskraut in der Peripartalzeit: Was ist zu beachten?“

Johanniskraut in der Peripartalzeit: Was ist zu beachten?

Die Peripartalzeit, also die Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, ist für viele Frauen eine emotional und körperlich herausfordernde Phase. Während dieser Zeit sind depressive Verstimmungen und postpartale Depressionen keine Seltenheit. Johanniskraut (Hypericum perforatum) könnte eine natürliche Alternative zu synthetischen Antidepressiva darstellen. Doch wie sicher ist die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit wirklich?

Bild zum Artikel„Traditionelle Anwendung trifft moderne Wissenschaft“

Traditionelle Anwendung trifft moderne Wissenschaft

Johanniskraut (Hypericum perforatum) wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin eingesetzt, insbesondere zur Behandlung von psychischen Beschwerden, Wunden und Entzündungen. Während es früher vor allem als „Sonnenkraut“ bekannt war, das Licht ins Gemüt bringt, hat die moderne Wissenschaft inzwischen zahlreiche Wirkmechanismen des Johanniskrauts erforscht und bestätigt. Doch wie gut lässt sich das traditionelle Wissen mit den modernen medizinischen Standards vereinen?

Bild zum Artikel„Johanniskraut bei älteren Patienten: Chancen und Risiken“

Johanniskraut bei älteren Patienten: Chancen und Risiken

Depressionen im Alter sind ein häufiges, jedoch oft unterschätztes Problem. Viele ältere Menschen leiden unter depressiven Verstimmungen oder klinischen Depressionen, häufig bedingt durch Einsamkeit, körperliche Erkrankungen oder den Verlust von Angehörigen. Johanniskraut könnte eine natürliche Alternative zu klassischen Antidepressiva bieten, jedoch sind gerade bei älteren Patient:innen besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig.

Bild zum Artikel„Einsatz von Johanniskraut in der Behandlung von Angststörungen und depressiven Verstimmungen“

Einsatz von Johanniskraut in der Behandlung von Angststörungen und depressiven Verstimmungen

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist nicht nur bei leichten bis mittelschweren Depressionen wirksam, sondern könnte auch bei Angststörungen und allgemeinen depressiven Verstimmungen eine unterstützende Rolle spielen. Durch seine stimmungsaufhellende und beruhigende Wirkung bietet es eine natürliche Alternative zu synthetischen Psychopharmaka.

Bild zum Artikel„Johanniskraut: Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen im Fokus“

Johanniskraut: Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen im Fokus

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt und wird insbesondere zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt. Während seine stimmungsaufhellende Wirkung wissenschaftlich gut dokumentiert ist, sind auch potenzielle Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten.

Bild zum Artikel„Welche Rolle spielt Johanniskraut in der Rezidivprophylaxe bei Depressionen?“

Welche Rolle spielt Johanniskraut in der Rezidivprophylaxe bei Depressionen?

Die Rückfallprophylaxe (Rezidivprophylaxe) ist ein wesentlicher Bestandteil der Depressionsbehandlung, da viele Patient:innen nach erfolgreicher Akuttherapie ein erhöhtes Risiko für erneute depressive Episoden haben. Johanniskraut ist aufgrund seiner stimmungsstabilisierenden Wirkung eine natürliche pflanzliche Option zur Vermeidung von Rückfällen.

Beliebte Themen
Zukunft der Medizin
Bild zum Artikel„Die Ketten der Nikotinsucht durchbrechen: Transkranielle Magnetstimulation als vielversprechende Methode zur Raucherentwöhnung“

Die Ketten der Nikotinsucht durchbrechen: Transkranielle Magnetstimulation als vielversprechende Methode zur Raucherentwöhnung

rTMS könnte die Suchtmedizin revolutionieren: Eine große Studie zeigt, dass tiefe Hirnstimulation bei Nikotinabhängigkeit wirkt – besser als Placebo. In Kombination mit Verhaltenstherapie steigert sie die Abstinenzrate deutlich. Erste Kliniken in Deutschland testen bereits das Verfahren.

Bild zum Artikel„Neurostimulation ohne Operation: Ein persönlicher Blick auf die Zukunft der Neurologie“

Neurostimulation ohne Operation: Ein persönlicher Blick auf die Zukunft der Neurologie

Vor Jahren faszinierte mich die Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Parkinson: Elektroden lindern Symptome. Doch chirurgische Risiken schreckten ab. Heute revolutionieren nicht-invasive Techniken die Stimulation tiefer Hirnregionen ohne OP – ein Wendepunkt für Millionen mit neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen.

Bild zum Artikel„Innovative Technologien und lebenslanges Lernen: Die Zukunft der klinischen Neurowissenschaften“

Innovative Technologien und lebenslanges Lernen: Die Zukunft der klinischen Neurowissenschaften

Der Kongress der Dt. Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) 2025 in Frankfurt stand ganz im Zeichen von Innovativen Technologien und Lebenslangen Lernen. Über 2.000 Teilnehmer aus Forschung, Klinik und Industrie diskutierten vom 12. bis 14. März wegweisende Ansätze, die die Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen revolutionieren.

Human factors
Bild zum Artikel„Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt: Wie Assistenzsysteme Piloten in Krisenzeiten unterstützen können“

Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt: Wie Assistenzsysteme Piloten in Krisenzeiten unterstützen können

Wenn die Triebwerke aussetzen, die Instrumente verrückt spielen und der Boden immer näher kommt - für Privatpiloten können solche Krisenszenarien lebensbedrohlich werden. Im Gegensatz zu Piloten großer Verkehrsflugzeuge sind sie oft mit einem erhöhten Risiko konfrontiert und müssen in Notsituationen schnell und umsichtig reagieren. Doch was, wenn das menschliche Gehirn in solchen Momenten der Gefahr versagt?

Bild zum Artikel„Die unsichtbare Gefahrenzone: Warum junge Piloten in der „Killing Zone“ kämpfen“

Die unsichtbare Gefahrenzone: Warum junge Piloten in der „Killing Zone“ kämpfen

Ein klarer Herbsttag: der junge Pilot Markus Schneider* steuert seinen Cessna 172 über die Alpen, als plötzlich der Motor versagte. Nur knapp gelang ihm eine Notlandung auf einer Bergwiese. Der US-Luftfahrtexperte Paul Craig beschreibt in seinem Buch „The Killing Zone“ das als tödlichste Phase einer Pilotenkarriere.

Bild zum Artikel„Allein im Cockpit: Wie Einzelpiloten mit klugem Ressourcen-Management sicher fliegen“

Allein im Cockpit: Wie Einzelpiloten mit klugem Ressourcen-Management sicher fliegen

Es war ein sonniger Nachmittag über den Rocky Mountains, als der erfahrene Privatpilot Mark Stevens plötzlich ein ungewöhnliches Geräusch hörte – ein leises Klopfen im Triebwerk seiner einmotorigen Cessna. In 3.000 Metern Höhe, hunderte Kilometer vom nächsten Flughafen entfernt, begann ein Wettlauf gegen die Zeit.

SpektrumGesundheit Share Image

Spannende Themen rund um die Gesundheit

Entdecken Sie bei uns eine Vielfalt spannender Themen rund um Ihre Gesundheit! Von Ernährung und Fitness über mentale Gesundheit bis hin zu den neuesten medizinischen Erkenntnissen – hier finden Sie wertvolle Tipps und Inspirationen für ein gesünderes Leben. Bleiben Sie informiert und tun Sie Ihrem Körper und Geist etwas Gutes!

Themenauswahl

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite