Revolution in der Rheumatologie: CAR-T-Zell-Therapie als Hoffnungs­träger bei schweren Autoimmun­erkrankungen

Blutprobe unter dem Mikroskop
© National Cancer Institute auf Unsplash

Rheumatische Erkrankungen wie systemische Sklerose, Lupus erythematodes oder Myositis stellen Patient:innen und Ärzt:innen vor enorme Herausforderungen, insbesondere wenn herkömmliche Therapien versagen. In den letzten Jahren rückte die CAR-T-Zell-Therapie, ursprünglich für die Krebsbehandlung entwickelt, immer stärker in den Fokus der Rheumatologie. Auf der Jahrestagung der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) in Barcelona wurden aktuelle Studienergebnisse präsentiert, die das Potenzial dieser innovativen Therapieform eindrucksvoll belegen.

CAR-T-Zellen: Maßgeschneiderte Immunzellen gegen fehlgeleitete B-Zellen

CAR-T-Zellen sind gentechnisch veränderte T-Zellen, die mit einem sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet werden. Dieser künstliche Rezeptor befähigt die T-Zellen, gezielt bestimmte Oberflächenstrukturen (Antigene) auf krankheitsverursachenden Zellen zu erkennen und diese gezielt zu zerstören. Ursprünglich wurde diese Technologie für die Behandlung von bestimmten Blutkrebserkrankungen wie Leukämien und Lymphomen entwickelt und hat dort bereits für viele Patient:innen bahnbrechende Erfolge erzielt. In der Onkologie gelten CAR-T-Zellen inzwischen als Hoffnungsträger für schwer therapierbare Krebsformen und sind für mehrere Indikationen zugelassen.

Seit kurzem rückt die CAR-T-Zell-Therapie jedoch auch in den Fokus der Autoimmunmedizin. Der Grund: Viele schwere Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes oder Sklerodermie werden durch fehlgeleitete B-Zellen angetrieben, die entzündungsfördernde oder autoaggressive Antikörper produzieren. Herkömmliche Therapien zielen meist darauf ab, das Immunsystem breit zu unterdrücken – oft mit begrenztem Erfolg und erheblichen Nebenwirkungen. CAR-T-Zellen bieten hier einen völlig neuen Ansatz: Sie können gezielt die fehlgeleiteten B-Zellen eliminieren, ohne das gesamte Immunsystem lahmzulegen.

Aktuelle Studienergebnisse im Überblick

Der Hersteller Cabaletta Bio bringt mit den RESET-Studien frischen Wind in die Therapie schwerer Autoimmunerkrankungen. So erreichten in der RESET-SLE-Studie sieben Patient:innen mit Lupus eine vollständige Remission – und das ganz ohne zusätzliche Immunsuppressiva. Auch bei der RESET-Myositis-Studie zeigten alle vier Patient:innen mit Antisynthetase-Syndrom oder Dermatomyositis sowie drei von vier mit nekrotisierender Myopathie deutliche Verbesserungen. In der RESET-SSc-Studie berichtete Prof. Dr. Dinesh Khanna von einer 66-jährigen Patientin mit systemischer Sklerose, bei der nach CAR-T-Zell-Infusion die B-Zellen innerhalb von zwei Wochen verschwanden, die Haut weicher wurde und sich die Lungenfunktion spürbar verbesserte. Ergänzend dazu liefert Dr. Wolfgang Merkt aus Heidelberg beeindruckende Einblicke: Nach CAR-T-Zell-Therapie bei systemischer Sklerose gingen die typischen Milchglastrübungen in der Lunge um mehr als 70 Prozent zurück, die Fibrosen halbierten sich – und auch nach zwei Jahren hielten diese Verbesserungen an.
Auch international wird die CAR-T-Zell-Therapie vorangetrieben: Prof. Dr. Eric Morand aus Melbourne behandelte mit Rapcabtagene Autoleucel von Novartis 21 Patient:innen mit schwerem Lupus. Die Krankheitsaktivität sank deutlich, B-Zellen verschwanden, und das Immunsystem fand zu einem gesunden Gleichgewicht zurück.

Wie groß die Hoffnung auf diese neuen Therapieansätze ist, bringt Dr. David J. Chang, Chief Medical Officer von Cabaletta Bio, auf den Punkt:
„Patient:innen wünschen sich ein Leben ohne Medikamente und Symptome – ein Ziel, das mit den derzeit zugelassenen Therapien selten, wenn überhaupt, erreicht wird. Wir sind der Ansicht, dass die klinischen Daten zu Rese-cel das Potenzial dieser Therapie zeigen, diesen Wunsch zu erfüllen und letztlich die Behandlung von Autoimmunerkrankungen grundlegend zu verändern.“

Neue Angriffspunkte: Duale Attacke gegen Lupus und maßgeschneiderte Immunzellen aus dem Labor

Die Behandlungsmöglichkeiten für schwere Autoimmunerkrankungen entwickeln sich rasant weiter und eröffnen Patient:innen neue Hoffnung auf nachhaltige Remission. In Shanghai wagte Prof. Dr. Qiong Fu einen Schritt, der Lupus-Patient:innen mit Nierenbeteiligung neue Perspektiven bietet: Zehn Betroffene erhielten eine CAR-T-Zell-Therapie, die gleich zwei Ziele ins Visier nimmt – CD19 auf B-Zellen und BCMA auf langlebigen Plasmazellen. Das Ergebnis ist beeindruckend: Nach neun Monaten konnten fast alle Patient:innen auf Kortison verzichten, bei sechs verschwanden sogar die krankheitsauslösenden Antikörper vollständig.

Parallel dazu verfolgt Fate Therapeutics in den USA einen revolutionären Ansatz: Hier werden CAR-T-Zellen aus pluripotenten Stammzellen vorproduziert und können als „off the shelf“-Therapie flexibel für verschiedene Patient:innen eingesetzt werden. Erste klinische Daten zeigen eine effektive B-Zell-Depletion und eine Rekonstitution naiver B-Zellen bei gutem Sicherheitsprofil.

Fazit

Die CAR-T-Zell-Therapie markiert einen Paradigmenwechsel in der Behandlung schwerer rheumatischer Autoimmunerkrankungen. Sie ermöglicht Patient:innen, die bislang als austherapiert galten, eine neue Chance auf Remission und Lebensqualität. Weitere klinische Studien und eine sorgfältige Patient:innenauswahl sind entscheidend, um Sicherheit und Wirksamkeit langfristig zu gewährleisten. Die Zukunft der Rheumatologie könnte damit grundlegend verändert werden – ein Hoffnungsschimmer für viele Betroffene.

Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO): Onkopedia Leitlinie „CAR-T-Zellen: Management von Nebenwirkungen“. 2025. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/car-t-zellen-management-von-nebenwirkungen
  • Deutsches Ärzteblatt (2024): CAR-T-Zell-Therapie bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen erfolgreich. https://www.aerzteblatt.de/news/car-t-zell-therapie-bei-verschiedenen-rheumatischen-erkrankungen-erfolgreich-8100e0ee-c681-4fb1-807c-f1fe5bb7d23f
  • EULAR (2025): CELL-DEPLETING TREATMENTIN SEVERE RMD: NEW DATA. https://www.eular.org/web/static/lib/pdfjs/web/viewer.html?file=https://www.eular.org/document/download/1283/58691dc2-6c5e-4f05-9a35-3d6acc6a00eb/1193
  • Cabaletta Bio (2025): Cabaletta Bio Announces New Rese-cel Safety and Efficacy Data in Patients with Myositis, Lupus and Systemic Sclerosis at EULAR 2025. https://www.cabalettabio.com/news-media/press-releases/detail/130/cabaletta-bio-announces-new-rese-cel-safety-and-efficacy
  • Fate Therapeutics (2025): Fate Therapeutics Announces Updated Clinical Data for FT819 Off-the-Shelf CAR T-Cell Product Candidate. https://ir.fatetherapeutics.com/news-releases/news-release-details/fate-therapeutics-announces-updated-clinical-data-ft819-shelf
  • EULAR 2025 Abstracts: https://distribution-congress.eular.org/from.storage?image=382xVqPluwnOrBoZFqVPTx1oujacTFd2Q8M20pslM_KZ5lKDViH6xQEIapvhBNlK0
Auch interessant:
Bild zum Artikel„Johanniskraut in der Peripartalzeit: Was ist zu beachten?“

Die Peripartalzeit, also die Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, ist für viele Frauen eine emotional und körperlich herausfordernde Phase. Während dieser Zeit sind depressive Verstimmungen und postpartale Depressionen keine Seltenheit. Johanniskraut (Hypericum perforatum) könnte eine natürliche Alternative zu synthetischen Antidepressiva darstellen. Doch wie sicher ist die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit wirklich?

Bild zum Artikel„Bye Bye Energieräuber, Mensch!“

Ein Klassiker, den wir mit Energieräubern verbinden sind Menschen, die nur von sich sprechen. Menschen, die Dich uneingeschränkt vereinnahmen. Ein Chef der Mehrarbeit ausschließlich auf Dich abwälzt. Eltern, die eine 24 Stunden Betreuung fordern. Nachbarn, die Ihren Grünschnitt in Deine Tonne schmeißen.

Bild zum Artikel„Hautkrebs auf dem Vormarsch: Früherkennung ist überlebenswichtig“

Die Diagnose von Hautkrebs – besonders des malignen Melanoms – wird immer wichtiger, doch die visuelle Unterscheidung zu gutartigen Läsionen bleibt eine Herausforderung. Doch Unterstützung lässt nicht mehr lange auf sich warten: Moderne, Deep-Learning-gestützte Computer-Assistenzsysteme revolutionieren die Diagnostik.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite