Mental Health

TOP Artikel
Bild zum Artikel„Stress in Airlinern: Mehr Sicherheit durch "Pilot Monitoring Devices"“

Stress in Airlinern: Mehr Sicherheit durch "Pilot Monitoring Devices"

von Spektrum Gesundheit

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann die Crew im Cockpit unvorhersehbaren Belastungen ausgesetzt sein. Um solche Situationen mit Überforderung frühzeitig zu erkennen, testete die Technische Universität Braunschweig im Forschungsschwerpunkt Mobilität Geräte zum Piloten-Monitoring in realen Verkehrsflugzeugen. Gefördert wurde das Vorhaben von „Clean Sky 2 Joint Undertaking“.

Aktuell
Bild zum Artikel„KI-Revolution in der Magnetresonanztomographie: Wie maschinelles Lernen Diagnostik und Therapie personalisiert“

KI-Revolution in der Magnetresonanztomographie: Wie maschinelles Lernen Diagnostik und Therapie personalisiert

Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich als unverzichtbares Instrument der medizinischen Bildgebung etabliert. Durch den KI-Einsatz entfalten ihre Daten ein revolutionäres Potenzial, das über die reine Visualisierung von Anatomie hinausgeht. KI-Algorithmen ermöglichen nicht nur schnellere Auswertungen, sondern auch präzise Vorhersagen von Krankheitsverläufen und Therapieantworten.

Bild zum Artikel„Next-Generation-Hirnstrommessung: 100 Jahre EEG – vom Klassiker zum Hightech-Tool“

Next-Generation-Hirnstrommessung: 100 Jahre EEG – vom Klassiker zum Hightech-Tool

Seit seiner Erfindung im Jahr 1924 hat das Elektroenzephalogramm (EEG) die Neurowissenschaft revolutioniert. Heute ist es ein Hightech-Instrument, das mit künstlicher Intelligenz (KI), mobiler Überwachung und präziser Signalverarbeitung die Grenzen der Medizin erweitert. 100 Jahre später blicken wir auf die Evolution des EEGs und seine bahnbrechenden Anwendungen in der modernen Therapie.

Bild zum Artikel„Heimische Hirnstimulation bei Depression: Ein Hoffnungsschimmer mit Hindernissen“

Heimische Hirnstimulation bei Depression: Ein Hoffnungsschimmer mit Hindernissen

Depressionen sind weltweit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Trotz aller Fortschritte spricht ein Drittel der Patient:innen nicht ausreichend auf vorhandene Therapien an. Dies unterstreicht die Notwendigkeit innovativer Ansätze wie die transkranielle Wechselstromstimulation (tACS). Die Ergebnisse bieten Einblicke in Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie.

Bild zum Artikel„Hirnforschung im Wandel: Die Zukunft der Hirngesundheit“

Hirnforschung im Wandel: Die Zukunft der Hirngesundheit

Die Gesundheit des Gehirns, Grundlage unserer Existenz, steht im Fokus radikalen Wandels der Neurowissenschaften. Auf dem Kongress der Dt. Gesellschaft f. Klin. Neurophysiologie u. Funktionelle Bildgebung wurde das Verständnis von Hirngesundheit neu definiert. Von personalisierten Therapieansätzen, nicht-invasive Diagnostik bis zu ethischen Debatten um Neuroenhancement.

Bild zum Artikel„Innovative Technologien und lebenslanges Lernen: Die Zukunft der klinischen Neurowissenschaften“

Innovative Technologien und lebenslanges Lernen: Die Zukunft der klinischen Neurowissenschaften

Der Kongress der Dt. Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) 2025 in Frankfurt stand ganz im Zeichen von Innovativen Technologien und Lebenslangen Lernen. Über 2.000 Teilnehmer aus Forschung, Klinik und Industrie diskutierten vom 12. bis 14. März wegweisende Ansätze, die die Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen revolutionieren.

Bild zum Artikel„Psychreport 2025: Besorgniserregender Anstieg von Depressionen – Was auf Hausärzt*innen zukommt“

Psychreport 2025: Besorgniserregender Anstieg von Depressionen – Was auf Hausärzt*innen zukommt

Psychische Erkrankungen, insbesondere Depressionen, gehören seit Jahren zu den häufigsten, aber oft unterbewerteten Gründen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Der jüngste DAK-Psychreport 2025 präsentiert besorgniserregende Zahlen: Im Jahr 2024 stieg der Arbeitsausfall aufgrund von Depressionen im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent (1). Hausärzt*innen spielen dabei eine zentrale Rolle – sowohl in der Früherkennung als auch in der Betreuung Betroffener über einen längeren Zeitraum.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite