Mental Health

TOP Artikel
Bild zum Artikel„Unsichtbare Krise: Depressionen bei jungen Männern im Fokus“

Unsichtbare Krise: Depressionen bei jungen Männern im Fokus

von Spektrum Gesundheit

Psychische Erkrankungen nehmen bei jungen Männern drastisch zu: Laut DAK-Psychreport 2024 stiegen die Arbeitsausfälle in der Altersgruppe 25–29 Jahre um 42%. Diagnostik und Therapie stehen vor großen Herausforderungen.

Aktuell
Bild zum Artikel„Antidepressiva im Fokus: Leitlinienbasierte Antworten“

Antidepressiva im Fokus: Leitlinienbasierte Antworten

Antidepressiva sind ein wichtiger Baustein in der Behandlung depressiver Erkrankungen – aber wann, wie lange und unter welchen Bedingungen sollten sie eingesetzt werden? Hier finden Sie leitlinienbasierte Antworten.

Bild zum Artikel„Depressionen und Wechseljahre: Ein komplexes Zusammenspiel“

Depressionen und Wechseljahre: Ein komplexes Zusammenspiel

Depressionen in der (Peri-)Menopause stellen viele Frauen vor besondere Herausforderungen. Diese Übersicht zeigt, welche Behandlungsoptionen bestehen, welche Risiken zu beachten sind und wie individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden sollten.

Bild zum Artikel„Antidepressiva und orale Antikoagulantien: Risiken und Chancen der Kombination“

Antidepressiva und orale Antikoagulantien: Risiken und Chancen der Kombination

Die Kombination von Antidepressiva und oralen Antikoagulantien birgt zahlreiche Herausforderungen. Welche Wirkstoffe zusammenpassen und wo Risiken bestehen, zeigt diese ausführliche Analyse.

Bild zum Artikel„Vergleich von Johanniskraut und Citalopram bei der Behandlung depressiver Erkrankungen: Evidenz aus Studien“

Vergleich von Johanniskraut und Citalopram bei der Behandlung depressiver Erkrankungen: Evidenz aus Studien

Vergleichsstudien belegen: Hochdosierter Johanniskraut-Extrakt (Laif®900) ist bei leichter bis mittelschwerer Depression genauso wirksam wie Citalopram – mit besserer Verträglichkeit und höherer Therapietreue.

Bild zum Artikel„Diagnosefindung bei unspezifischen psychischen Symptomen“

Diagnosefindung bei unspezifischen psychischen Symptomen

Depression und Angststörung weisen viele Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich aber in Ursachen, Symptomen und Therapie deutlich. Eine sorgfältige Differenzialdiagnose ist entscheidend für den Behandlungserfolg.

Bild zum Artikel„Am Rand des Zusammenbruchs: Warum unser Gesundheitssystem seine Ärzt:innen krank macht“

Am Rand des Zusammenbruchs: Warum unser Gesundheitssystem seine Ärzt:innen krank macht

Ärztinnen und Ärzte arbeiten oft am Limit: Mehr als 50 Wochenstunden, hohe psychische Belastungen und administrative Aufgaben führen bei vielen zu Burnout und Depression. Eine alarmierende Entwicklung mit weitreichenden Folgen.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite