Mental Health

TOP Artikel
Bild zum Artikel„Stress in Airlinern: Mehr Sicherheit durch "Pilot Monitoring Devices"“

Stress in Airlinern: Mehr Sicherheit durch "Pilot Monitoring Devices"

von Spektrum Gesundheit

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann die Crew im Cockpit unvorhersehbaren Belastungen ausgesetzt sein. Um solche Situationen mit Überforderung frühzeitig zu erkennen, testete die Technische Universität Braunschweig im Forschungsschwerpunkt Mobilität Geräte zum Piloten-Monitoring in realen Verkehrsflugzeugen. Gefördert wurde das Vorhaben von „Clean Sky 2 Joint Undertaking“.

Aktuell
Bild zum Artikel„Warum Piloten häufiger simulieren“

Warum Piloten häufiger simulieren

Für Piloten ist das Simulatortraining nicht bloß eine Pflichtübung – es ist ein rhythmischer Herzschlag ihrer Karriere. Laut den Richtlinien der Federal Aviation Administration (FAA) müssen Verkehrspiloten alle sechs Monate mindestens zwei Tage im Full-Flight-Simulator verbringen, der sogar Turbulenzen und Systemausfälle täuschend echt nachahmt. „Das Ziel ist nie Perfektion, sondern die Aufrechterhaltung eines psychologischen Sicherheitsnetzes“, erklärt Dr. Sarah Klein, Luftfahrtpsychologin am German Aerospace Center (DLR).

Bild zum Artikel„Die Ketten der Nikotinsucht durchbrechen: Transkranielle Magnetstimulation als vielversprechende Methode zur Raucherentwöhnung“

Die Ketten der Nikotinsucht durchbrechen: Transkranielle Magnetstimulation als vielversprechende Methode zur Raucherentwöhnung

rTMS könnte die Suchtmedizin revolutionieren: Eine große Studie zeigt, dass tiefe Hirnstimulation bei Nikotinabhängigkeit wirkt – besser als Placebo. In Kombination mit Verhaltenstherapie steigert sie die Abstinenzrate deutlich. Erste Kliniken in Deutschland testen bereits das Verfahren.

Bild zum Artikel„Gehirndoping durch Neurotechnologien: Medizinischer Fortschritt oder Science-Fiction?“

Gehirndoping durch Neurotechnologien: Medizinischer Fortschritt oder Science-Fiction?

Markus, 54, Parkinson-Patient, greift dank Hirnschrittmacher zitterfrei zu. »Kontrolle zurück«. Tiefe Hirnstimulation (THS) hilft Tausenden. Neurotechnologien zielen auf mehr: Gedächtnis, Stimmung, Computersteuerung per Gedanken – realistisch oder Utopie?

Bild zum Artikel„Revolution in der Neuropädiatrie: Wie hochauflösender Ultraschall das Verständnis frühkindlicher Nervenentwicklung verändert“

Revolution in der Neuropädiatrie: Wie hochauflösender Ultraschall das Verständnis frühkindlicher Nervenentwicklung verändert

Hochauflösender Ultraschall erlaubt erstmals Live-Einblicke in die Nervenentwicklung von Kleinkindern. Ein Schweizer Forschungsteam zeigt: Reifungsprozesse lassen sich sichtbar machen – ein Durchbruch für die frühe Diagnostik und Therapie neuronaler Entwicklungsstörungen.

Bild zum Artikel„Die unsichtbare Choreographie des Gehirns: Wie neuronale Netzwerkdynamik unser Bewusstsein und unsere Gesundheit formt“

Die unsichtbare Choreographie des Gehirns: Wie neuronale Netzwerkdynamik unser Bewusstsein und unsere Gesundheit formt

Das Gehirn ist ein Meisterwerk der Improvisation. In einem Café verarbeitet es simultan Lesen, Klirren von Tassen, Kaffeeduft und Sonnenwärme – keine starren Schaltpläne, sondern eine dynamische Symphonie aus 100 Mrd. Neuronen. Neue Netzwerk-Neurowissenschaft zeigt, wie diese Komplexität entsteht, und revolutioniert das Verständnis von Schizophrenie bis zum Bewusstseinsrätsel.

Bild zum Artikel„Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Wie Hirnstimulation und KI Leben verändern“

Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Wie Hirnstimulation und KI Leben verändern

Markus S., 52, spürte nach Schlaganfall wieder die Hand seiner Frau – ein Triumph der Medizin. Vor 6 Monaten lähmte ein Schlaganfall seine rechte Seite. Prognose: Rollstuhl. Dank Hirnstimulation und KI-Therapie kann er greifen und träumt vom Spaziergang. Seine Geschichte ist Teil einer Neuroreha-Revolution.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite