Mental Health

TOP Artikel
Bild zum Artikel„Vergleich von Johanniskraut und Citalopram bei der Behandlung depressiver Erkrankungen: Evidenz aus Studien“

Vergleich von Johanniskraut und Citalopram bei der Behandlung depressiver Erkrankungen: Evidenz aus Studien

von Spektrum Gesundheit

Vergleichsstudien belegen: Hochdosierter Johanniskraut-Extrakt (Laif®900) ist bei leichter bis mittelschwerer Depression genauso wirksam wie Citalopram – mit besserer Verträglichkeit und höherer Therapietreue.

Aktuell
Bild zum Artikel„Traditionelle Anwendung trifft moderne Wissenschaft“

Traditionelle Anwendung trifft moderne Wissenschaft

Johanniskraut (Hypericum perforatum) wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin eingesetzt, insbesondere zur Behandlung von psychischen Beschwerden, Wunden und Entzündungen. Während es früher vor allem als „Sonnenkraut“ bekannt war, das Licht ins Gemüt bringt, hat die moderne Wissenschaft inzwischen zahlreiche Wirkmechanismen des Johanniskrauts erforscht und bestätigt. Doch wie gut lässt sich das traditionelle Wissen mit den modernen medizinischen Standards vereinen?

Bild zum Artikel„Johanniskraut bei älteren Patienten: Chancen und Risiken“

Johanniskraut bei älteren Patienten: Chancen und Risiken

Depressionen im Alter sind ein häufiges, jedoch oft unterschätztes Problem. Viele ältere Menschen leiden unter depressiven Verstimmungen oder klinischen Depressionen, häufig bedingt durch Einsamkeit, körperliche Erkrankungen oder den Verlust von Angehörigen. Johanniskraut könnte eine natürliche Alternative zu klassischen Antidepressiva bieten, jedoch sind gerade bei älteren Patient:innen besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig.

Bild zum Artikel„Einsatz von Johanniskraut in der Behandlung von Angststörungen und depressiven Verstimmungen“

Einsatz von Johanniskraut in der Behandlung von Angststörungen und depressiven Verstimmungen

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist nicht nur bei leichten bis mittelschweren Depressionen wirksam, sondern könnte auch bei Angststörungen und allgemeinen depressiven Verstimmungen eine unterstützende Rolle spielen. Durch seine stimmungsaufhellende und beruhigende Wirkung bietet es eine natürliche Alternative zu synthetischen Psychopharmaka.

Bild zum Artikel„Johanniskraut: Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen im Fokus“

Johanniskraut: Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen im Fokus

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt und wird insbesondere zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt. Während seine stimmungsaufhellende Wirkung wissenschaftlich gut dokumentiert ist, sind auch potenzielle Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten.

Bild zum Artikel„Welche Rolle spielt Johanniskraut in der Rezidivprophylaxe bei Depressionen?“

Welche Rolle spielt Johanniskraut in der Rezidivprophylaxe bei Depressionen?

Die Rückfallprophylaxe (Rezidivprophylaxe) ist ein wesentlicher Bestandteil der Depressionsbehandlung, da viele Patient:innen nach erfolgreicher Akuttherapie ein erhöhtes Risiko für erneute depressive Episoden haben. Johanniskraut ist aufgrund seiner stimmungsstabilisierenden Wirkung eine natürliche pflanzliche Option zur Vermeidung von Rückfällen.

Bild zum Artikel„Johanniskraut bei der Behandlung von saisonal bedingten Depressionen (SAD)“

Johanniskraut bei der Behandlung von saisonal bedingten Depressionen (SAD)

Die saisonal abhängige Depression (SAD) ist durch depressive Verstimmungen vor allem in den dunklen Herbst- und Wintermonaten gekennzeichnet. Johanniskraut könnte aufgrund seiner stimmungsaufhellenden Wirkung eine natürliche Behandlungsoption darstellen.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite