Unsichtbare Verbündete: Wie das Hautmikrobiom den UV-Schutz im Sport stärkt
Aktuelle Forschung zeigt, wie das Hautmikrobiom die Immunreaktion auf UV-Strahlung steuert – ein wichtiger Baustein für den Hautschutz bei sportlich aktiven Menschen.
Schutz mit System: Wie öffentliche Sonnenschutzspender die Hautkrebsprävention stärken
Öffentliche Sonnenschutzspender erhöhen die Nutzung von UV-Schutz signifikant. Damit könnten niedrigschwellige Angebote in Parks und Freizeitbereichen wirksam zur Hautkrebsprävention beitragen.
Gehen gegen Rückenschmerzen: Neue Studiendaten zeigen Präventionserfolg
Regelmäßiges Gehen kann das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken – entscheidend ist die tägliche Dauer, nicht die Intensität. Neue Studiendaten liefern erstmals objektive Empfehlungen für Prävention und Alltag.
Wandel der Herzkrankheiten: Vom Herzinfarkt zur Herzinsuffizienz
Herzkrankheiten bleiben die häufigste Todesursache, doch die Art der tödlichen Herzleiden hat sich in den letzten 50 Jahren drastisch verändert. Fortschritte in Therapie und Prävention retten Leben – neue Herausforderungen entstehen.
Grüne Oasen gegen die Hitze: Wie Stadtbegrünung Leben retten kann
Mehr Grün in Städten kann die Zahl der hitzebedingten Todesfälle deutlich senken. Neue Studien zeigen, wie Vegetation das Stadtklima verbessert und Gesundheit schützt – mit besonders großem Effekt in Südeuropa.
Bluttest statt Darmspiegelung? Neue Wege im Darmkrebsscreening
Ein neuer Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs verspricht mehr Komfort beim Screening. Doch wie schneiden die Tests im Vergleich zur Koloskopie ab – und was empfehlen Fachgesellschaften und Behörden?