
Chronischer Pruritus: Das unterschätzte Leiden in der dermatologischen Praxis
Chronischer Pruritus ist ein weit verbreitetes Symptom mit vielfältigen Ursachen, von Hauterkrankungen bis hin zu neurologischen und systemischen Störungen. Die Diagnostik gestaltet sich oft komplex. Aktuelle Erkenntnisse unterstützen Ärzt:innen dabei, Betroffene gezielt zu diagnostizieren und individuell zu behandeln.

UVB-Angriff stoppen: Wie AB5D die Haut vor Entzündungsfluten schützt
UVB-Strahlung gilt als Hauptauslöser entzündlicher Hautreaktionen – doch was, wenn bewährte Wirkstoffe gezielt schützen? Die neue AB5D-Studie überzeugt: weniger PGE2, mehr antioxidativer Schutz.

Deep Learning revolutioniert die Hautkrebsdiagnostik: Neue Chancen für die Früherkennung des malignen Melanoms
Moderne Deep-Learning-Systeme ermöglichen eine deutlich präzisere Hautkrebsdiagnose und eröffnen neue Perspektiven für die frühzeitige Erkennung und Behandlung des malignen Melanoms.

Radiofrequenz-Microneedling: Klinische Effekte korrelieren mit applizierter Energie
Neue Studie zeigt: Radiofrequenz-Microneedling führt zu signifikanten Gewebeveränderungen und Volumenzunahme im Gesicht. Was bedeutet das für die Praxis? Erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse aus Hamburg!

Die Haut als unterschätzter Leidensfaktor bei chronischer Nierenerkrankung
Hautmanifestationen bei chronischer Nierenerkrankung werden häufig unterschätzt – dabei leiden fast alle Patient:innen mit terminalem Nierenversagen an Pruritus, Xerosis & Co. Doch was bedeutet das für die Praxis? Lesen Sie, warum ein interdisziplinärer Ansatz in der CKD-Therapie zunehmend unverzichtbar wird.

Vitiligo: Mehr als nur weiße Flecken
Vitiligo ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung. Betroffene leiden oft unter sozialer Stigmatisierung und psychischen Belastungen. Neue Therapien zeigen vielversprechende Erfolge bei der Repigmentierung – diese Entwicklungen machen Hoffnung für Betroffene weltweit.