Chronischer Pruritus: Das unterschätzte Leiden in der dermatologischen Praxis

Pruritus, also Juckreiz, ist das mit Abstand häufigste Symptom bei Patient:innen in der dermatologischen Praxis. Dabei betrifft chronischer Pruritus (CP), definiert als Juckreiz, der länger als sechs Wochen anhält, bis zu einem Viertel der älteren Bevölkerung (ab 65 Jahren) und etwa 15 % der Kinder. Betroffene Patient:innen leiden häufig nicht nur unter dem quälenden Juckreiz selbst, sondern auch unter gravierenden Folgen wie Schlafstörungen, sozialer Isolation, Schamgefühlen und psychischen Erkrankungen – etwa Depressionen oder Angststörungen. Alarmierend ist auch: Fast jede fünfte Person mit CP berichtet über Suizidgedanken.
Klassifikation des chronischen Pruritus – Warum die Einteilung zählt
Das International Forum for the Study of Itch (IFSI) unterscheidet drei Hauptformen des chronischen Pruritus: Erstens CP auf primär veränderter Haut (CPL), zweitens CP auf unveränderter Haut (CPNL) und drittens CP mit ausgeprägten Kratzläsionen, die keiner der beiden anderen Gruppen klar zugeordnet werden können. Diese Einteilung ist keineswegs akademisch, sondern hat entscheidenden Einfluss auf Diagnostik und Therapie. Je nach CP-Form variieren Ursache und Behandlungsansätze enorm. Für die Praxis bedeutet das: Die genaue Einordnung des Pruritus ist die Grundlage für eine zielgerichtete Therapie.
Warum Antihistaminika oft versagen – Die komplexe Pathogenese des Juckreizes
Früher galt Histamin als der Hauptauslöser von Juckreiz – dementsprechend werden Antihistaminika häufig eingesetzt. Doch diese greifen oft zu kurz: Sie sind nur bei wenigen Erkrankungen wie Urtikaria oder Insektenstichen wirklich wirksam. Die Realität ist deutlich komplexer. CP entsteht meist durch Aktivierung nicht-histaminerg arbeitender C-Nervenfasern, die auf eine Vielzahl von Pruritogenen reagieren. Die Signale entstehen in der Haut, werden über das periphere Nervensystem an das Gehirn weitergeleitet und können durch gestörte Interaktionen zwischen Haut, Nerven und zentralem Nervensystem chronisch werden.
Keratinozyten und Mastzellen: Die unterschätzten Hauptakteure
Keratinozyten, also die Hauptzellen der Haut, produzieren eine Vielzahl von juckreizauslösenden Mediatoren wie Thymic Stromal Lymphopoietin (TSLP), Periostin, Endothelin-1 und Interleukin-33. Diese Substanzen können eine regelrechte Juckreiz-Spirale in Gang setzen. Mastzellen, klassische Mediatoren der Histaminfreisetzung, sind ebenfalls zentral – sie wirken über histaminerg und nicht-histaminerg vermittelte Wege. Neuere Erkenntnisse zeigen außerdem, dass weitere Rezeptoren und Ionenkanäle (wie TRPV1, TRPA1) die Signalverstärkung im Nervensystem fördern. Für Ärtz:innen bedeutet das erneut: Ein Antihistaminikum allein reicht bei den meisten Patient:innen mit CP nicht aus.
Neuropathischer Pruritus
Chronischer Juckreiz kann auch neuropathisch sein, ausgelöst durch Schäden oder Fehlfunktionen des peripheren oder zentralen Nervensystems. Typische Beispiele sind brachioradialer Pruritus oder Notalgia paraesthetica, die durch Nervenwurzelreizungen entstehen. Im Gegensatz zu rein dermatologischen Ursachen erfordert diese Form der Pruritusbehandlung eine neurologische Abklärung und gezielte Therapien, etwa mit Gabapentinoiden. Auch neurogene Pruritus-Formen ohne Nervenschädigung, beispielsweise bei neuroinflammatorischen Erkrankungen, sollten berücksichtigt werden.
Diagnostik: Mehr als nur Blickdiagnose
Die Diagnostik des chronischen Pruritus verlangt eine sorgfältige Anamnese, klinische Untersuchung sowie gezielte Labor- und Bildgebungstests. Bei Hautveränderungen helfen Dermatoskopie, Hautbiopsien und Immunfluoreszenz. Besonders wichtig: Eisenmangel ist eine oft übersehene Ursache bei generalisiertem Pruritus, und ein „normaler“ Ferritinwert schließt ihn nicht aus. Auch maligne Erkrankungen – etwa Hodgkin-Lymphom oder Polycythaemia vera – können sich durch Juckreiz bemerkbar machen. Und nicht zuletzt können systemische Erkrankungen wie Diabetes, Leber- oder Nierenerkrankungen Juckreiz auslösen. Ein multiprofessioneller Blick auf die Patient:innen ist daher zentral.
Therapie – individuell, multimodal, geduldig
Die Behandlung von CP ist keineswegs trivial. Ein Patentrezept existiert nicht, denn oft liegen mehrere Ursachen vor. Gerade bei älteren Patient:innen mit Begleiterkrankungen und Polypharmazie muss man vorsichtig dosieren. Die Basis bildet die Hautpflege mit rückfettenden Emollienzien, besonders bei trockener Haut. Topisch kommen Kortikosteroide, Calcineurin-Inhibitoren oder Capsaicin zum Einsatz. UV-Phototherapie kann helfen, birgt aber Langzeitrisiken.
- Systemisch stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Antihistaminika der zweiten Generation, sind oft nur bei Urtikaria effektiv.
- Antidepressiva wie Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) oder Mirtazapin wirken bei uremischem oder cholestatischem Pruritus.
- Gabapentinoide sind gut verträglich und helfen bei neuropathischem Juckreiz.
- Opioid-Modulatoren (Kappa-Opioid-Rezeptor-Agonisten oder Mu-Opioid-Rezeptor-Antagonisten) zeigen Wirkung, aber mit Nebenwirkungen.
- Biologika (z. B. Dupilumab) und Januskinase-(JAK)-Inhibitoren sind vielversprechend, sollten jedoch bei älteren Patient:innen vorsichtig eingesetzt werden.
Was können Ärzt:innen mitnehmen?
Chronischer Pruritus ist mehr als nur ein Symptom – er ist ein komplexes Krankheitsbild, das tief in der Immunologie, Neurologie und Psychologie verwurzelt ist. Für die tägliche Praxis heißt das: Nur wer CP als eigenständige Erkrankung mit vielfältigen Ursachen und interdisziplinärem Ansatz betrachtet, wird Patient:innen wirklich helfen. Frühzeitige Differenzialdiagnostik, präzise Einteilung, geduldige und multimodale Therapie sowie enge Verlaufsbeobachtung sind der Schlüssel zum Erfolg. Juckreiz darf nicht einfach weggeklickt oder mit einem Antihistaminikum abgespeist werden – CP verlangt gerne die volle Aufmerksamkeit!
Quellen:
Criado et al. (2025): Chronic pruritus: a narrative review. Anais Brasileiros de Dermatologia, DOI: 10.1016/j.abd.2024.09.008

Schlanke, muskulöse Körper sind ein idealisiertes Schönheitsbild – und immer mehr Menschen setzen auf minimal-invasive Methoden, um dieses Ziel zu erreichen. Eine neue Technik, bei der Hyaluronsäure-Füllstoffe in die Brust- und Bauchmuskulatur injiziert werden, bietet eine vielversprechende Alternative zur klassischen Chirurgie.

Kapitänin Lara Schmidt überflog die Alpen, als plötzlich das Steuer vibrierte, die Geschwindigkeit sank: Vereisung. Lara handelte schnell: Heizsysteme an, Höhe reduzieren, Kurs ändern. Eine Entscheidung, die nur möglich war, weil ihr Team, klare Prozesse – und eine revolutionäre Technologie – den Weg wiesen.

Chronisches Hand- oder Fußekzem? Eine neue Studie zeigt, dass eine Kombination aus Bildungsprogramm und App positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient:innen hat. Erfahren Sie mehr über die überraschenden Studienergebnisse und wie digitale Tools die Langzeitbetreuung revolutionieren könnten.