Depressionen, Fehltage und die Frage der Krankschreibung
Fehltage durch Depressionen steigen seit Jahren unaufhörlich – doch wann hilft eine Krankschreibung wirklich? Erfahre, wie individuelle Faktoren die Entscheidung beeinflussen und warum ein differenzierter Umgang gefragt ist.
Gehen gegen Rückenschmerzen: Neue Studiendaten zeigen Präventionserfolg
Regelmäßiges Gehen kann das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken – entscheidend ist die tägliche Dauer, nicht die Intensität. Neue Studiendaten liefern erstmals objektive Empfehlungen für Prävention und Alltag.
Grüne Oasen gegen die Hitze: Wie Stadtbegrünung Leben retten kann
Mehr Grün in Städten kann die Zahl der hitzebedingten Todesfälle deutlich senken. Neue Studien zeigen, wie Vegetation das Stadtklima verbessert und Gesundheit schützt – mit besonders großem Effekt in Südeuropa.
Bluttest statt Darmspiegelung? Neue Wege im Darmkrebsscreening
Ein neuer Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs verspricht mehr Komfort beim Screening. Doch wie schneiden die Tests im Vergleich zur Koloskopie ab – und was empfehlen Fachgesellschaften und Behörden?
Pandemie-Effekt: Deutlicher Anstieg der Todesfälle durch alkoholbedingte Lebererkrankungen in den USA
Die Sterblichkeit durch alkoholbedingte Lebererkrankungen hat sich in den USA während der COVID-19-Pandemie fast verdoppelt. Besonders Frauen und jüngere Erwachsene sind betroffen – ein Trend mit gravierenden Folgen für die öffentliche Gesundheit.
Schwangerschaftsabbruch: Ärztetag fordert Ende der Strafbarkeit und mehr Selbstbestimmung
Der 128. Deutsche Ärztetag fordert die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – für mehr Selbstbestimmung und sichere medizinische Versorgung.