Wie kindliche Dermatosen den Schlaf und die Psyche rauben

Ein Kind ruht im Bett und zeigt deutliche rote Flecken auf der Haut – möglicherweise Symptome eines Hautausschlags.
© Adobe Stock

Entzündliche Hauterkrankungen wie Urtikaria, Psoriasis und atopische Dermatitis (AD) sind nicht nur ein ästhetisches oder dermatologisches Problem – sie beeinflussen auch massiv die Lebensqualität von betroffenen Kindern.

„Es juckt, es schmerzt und ich kann nicht schlafen“ – dieser Dreiklang zieht sich wie ein roter Faden durch den Alltag vieler junger Patient:innen. Schlafstörungen, insbesondere Insomnie, treten bei bis zu 80 % der Betroffenen auf und begünstigen wiederum psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression. Aber auch Schlafapnoe und Hypersomnie sind bei diesen Patient:innen keine Seltenheit, mit weitreichenden Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit.

Drei Hauterkrankungen, eine große Last

Vor kurzem wurde eine retrospektive Analyse basierend auf Gesundheitsdaten von rund 98 Millionen Patient:innen im TriNetX-Netzwerk veröffentlicht. Untersucht wurden Kinder zwischen 5 und 17 Jahren mit einer Erstdiagnose von AD, Psoriasis oder Urtikaria. Als Kontrollgruppe diente eine Kohorte mit Radiusfraktur. Insgesamt flossen über 190.000 Patient:innen-Datensätze nach strenger Selektion und Matching in die Auswertung ein.
Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Alle drei Hauterkrankungen sind mit einem signifikant erhöhten Risiko für Schlafstörungen verbunden. Psoriasis zeigte das höchste Risiko für Schlafapnoe, während Urtikaria und AD vor allem Insomnie begünstigten. Auch Hypersomnie trat vermehrt auf, besonders bei Kindern mit Psoriasis.

Wenn Haut und Seele gemeinsam leiden

„Die Haut als Spiegel der Seele“ – diese altbekannte Weisheit bewahrheitet sich auch hier. Die betroffenen Kinder zeigten ein deutlich erhöhtes Risiko für psychische Begleiterkrankungen. Depressionen traten bei allen drei Gruppen häufiger auf, mit der höchsten Risikosteigerung bei Psoriasis. Angststörungen waren am stärksten mit Urtikaria assoziiert. Fatigue war bei allen Hauterkrankungen häufiger vertreten, mit einem Spitzenwert ebenfalls bei Psoriasis. Zusätzlich berichteten Psoriasis-Patient:innen häufiger über eine unspezifische Schwäche, im Gegensatz zu AD, wo dieses Risiko sogar leicht reduziert war. Auffällig: Kinder mit Urtikaria gaben besonders häufig Schmerzen an. Juckreiz war hingegen bei allen drei Erkrankungen drastisch erhöht und ein wichtiger Trigger für die Schlafstörungen.

Mädchen besonders betroffen

Ein besonders aufschlussreicher Aspekt der Studie war die differenzierte Betrachtung nach Geschlecht: Mädchen waren in nahezu allen Bereichen stärker betroffen. Mädchen mit AD hatten ein über doppelt so hohes Risiko für Depressionen im Vergleich zu Jungen. Auch bei Urtikaria und Psoriasis war das Depressionsrisiko bei Mädchen deutlich erhöht. Angststörungen traten bei Patientinnen ebenfalls häufiger auf – besonders bei Urtikaria, gefolgt von AD und Psoriasis. Zusätzlich waren Mädchen anfälliger für Insomnie, Fatigue, Juckreiz und Schmerzen. Lediglich bei Schlafapnoe zeigten sich keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Diese Ergebnisse sprechen dafür, bei Mädchen mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen besonders aufmerksam auf psychosoziale Begleiterkrankungen zu achten.

Betroffene Kinder brauchen einen ganzheitlichen Blick

Kinder mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen gehören damit nicht nur in die Hautarztpraxis, sondern brauchen einen ganzheitlichen Blick. Schlafprobleme und psychische Symptome sind keine Begleiterscheinungen, sondern potenzielle Hauptprobleme. Ein einfaches Screening auf Insomnie, Fatigue oder depressive Symptome kann der Schlüssel sein. Fragen Sie beim nächsten Termin nicht nur nach dem Hautbild, sondern auch: Wie gut schläfst du eigentlich? Und vielleicht ist genau das der Gamechanger, um einer Abwärtsspirale aus Juckreiz, Schlafmangel und psychischer Belastung frühzeitig entgegenzuwirken.

Quellen:

Mann et al. (2025): Risk of developing sleep disorders and psychologic comorbidity in children with inflammatory skin diseases. A population-based study. Journal of the American Academy of Dermatology, DOI: 10.1016/j.jaad.2025.02.001

Auch interessant:
Bild zum Artikel„Schwangerschaftsabbruch: Ärztetag fordert Ende der Strafbarkeit und mehr Selbstbestimmung“

Der 128. Deutsche Ärztetag fordert die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – für mehr Selbstbestimmung und sichere medizinische Versorgung.

Bild zum Artikel„Die unsichtbare Gefahrenzone: Warum junge Piloten in der „Killing Zone“ kämpfen“

Ein klarer Herbsttag: der junge Pilot Markus Schneider* steuert seinen Cessna 172 über die Alpen, als plötzlich der Motor versagte. Nur knapp gelang ihm eine Notlandung auf einer Bergwiese. Der US-Luftfahrtexperte Paul Craig beschreibt in seinem Buch „The Killing Zone“ das als tödlichste Phase einer Pilotenkarriere.

Bild zum Artikel„Johanniskraut bei älteren Patienten: Chancen und Risiken“

Depressionen im Alter sind ein häufiges, jedoch oft unterschätztes Problem. Viele ältere Menschen leiden unter depressiven Verstimmungen oder klinischen Depressionen, häufig bedingt durch Einsamkeit, körperliche Erkrankungen oder den Verlust von Angehörigen. Johanniskraut könnte eine natürliche Alternative zu klassischen Antidepressiva bieten, jedoch sind gerade bei älteren Patient:innen besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite