Wenn der Boden unter den Füßen gefährlich wird: Menschliche Fehler in der Luftfahrt

Es war ein kalter Wintermorgen auf einem europäischen Flughafen, als ein Flugzeug beim Zurückschieben versehentlich mit einem Versorgungsfahrzeug kollidierte. Der Schaden belief sich auf Millionen, Verletzte gab es nur knapp keine. Solche Szenen sind keine Seltenheit: Rund 30 % aller Vorfälle in der Luftfahrt geschehen am Boden – fernab der oft dramatisierten Flugunfälle. Doch warum passieren sie? Eine Studie analysierte 87 Unfälle und Zwischenfälle aus zwei Jahrzehnten und fand eine unbequeme Wahrheit: Der Mensch ist oft das schwächste Glied.
Bodenbetrieb – die unterschätzte Gefahrenzone
Während Piloten und Fluglotsen im Rampenlicht stehen, arbeiten Bodencrews im Schatten. Doch der Bodenbetrieb ist ein Hochrisikobereich: Schleppfahrzeuge, beladene Gepäckbänder, betankende Lkws und hektische Zeitpläne schaffen ein explosives Gemisch. Hier entscheidet sich, ob ein Flug sicher startet – oder ob ein Fehler zur Katastrophe führt. Die Studie zeigt: 87 % der analysierten Vorfälle waren auf menschliches Versagen zurückzuführen, nicht auf Technik.
Die „Dirty Dozen“ der Luftfahrt
Das „Human Factors Dirty Dozen“-Modell listet zwölf klassische Fehlerquellen auf – von Müdigkeit bis Kommunikationslücken. In der Bodenpraxis kristallisierten sich zwei Haupttäter heraus:
1. Mangelndes Situationsbewusstsein: Ein Mitarbeiter übersah beim Schleppen des Flugzeugs ein Hindernis, ein anderer verwechselte die Startfreigabe. Hektik, Ablenkung oder Routine trüben die Wahrnehmung.
2. Nichteinhaltung von Verfahren: „Das haben wir schon immer so gemacht!“ – Abkürzungen beim Beladen, ignorierte Checklisten oder übergehene Sicherheitsprotokolle spielten in 68 % der Fälle eine Rolle.
Hinzu kommen systemische Schwächen, die das Human Factors Analysis and Classification Scheme (HFACS) aufdeckte: unklare Verantwortlichkeiten, mangelnde Schulungen oder Führungsversagen. „Menschen machen Fehler, aber das System sollte sie auffangen“, betont ein Experte der Studie.
Drei Brennpunkte, die Leben kosten können
Die Analyse identifizierte drei kritische Phasen:
1. Zurückschieben/Schleppen: 40 % der Vorfälle passierten hier. Ein falsch angeschlepptes Flugzeug kann Triebwerke beschädigen oder sogar entgleisen.
2. Ankunft/Abflug: Hektische Umschaltzeiten führen zu Fehlern beim Entladen, falscher Frachtverteilung oder ungesicherten Türen.
3. Gewicht und Balance: Eine falsch berechnete Ladung kann das Flugzeug instabil machen – ein Risiko, das oft erst in der Luft offenbar wird.
Ein Beispiel: 2017 brach ein Frachtflugzeug in den USA beim Start ab, weil das Ladungsteam die Gewichtsangaben falsch dokumentiert hatte. Die Folge: 37 Tote.
Wie lässt sich das Unfassbare verhindern?
Die Studie fordert einen Dreiklang aus Prävention:
1. Technologie: Sensoren an Schleppfahrzeugen, Echtzeit-Checklisten-Apps oder automatische Gewichtskontrollen könnten menschliche Schwächen ausgleichen.
2. Kulturwandel: „Just Culture“-Ansätze, bei denen Fehler ohne Angst vor Bestrafung gemeldet werden, schaffen Transparenz. Ein Flughafen in Singapur reduzierte so Vorfälle um 50 %.
3. Training: Simulatoren für Bodencrews – ähnlich wie für Piloten – und regelmäßige Schulungen zu Situationsbewusstsein.
Die Zukunft beginnt am Boden
Die Luftfahrt steht vor einem Paradigmenwechsel. Künstliche Intelligenz, automatisierte Lagerungssysteme und digitale Zwillinge von Flugzeugen könnten die Risiken minimieren. Doch Technik allein reicht nicht. „Wir müssen den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen – nicht als Problem, sondern als Lösung“, so ein Studienautor.
Ein simpler Ansatz zeigt bereits Wirkung: Bei einem deutschen Flughafen führte das Einführen einer „Zwei-Sekunden-Regel“ vor jeder kritischen Handlung zu weniger Fehlern. Eine kleine Pause, um durchzuatmen und das Umfeld bewusst zu checken.
Fazit: Vom Risiko zur Resilienz
Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Die Studie unterstreicht: Menschliche Fehler lassen sich nie ganz ausschließen – aber durch kluge Systeme, eine offene Fehlerkultur und gezieltes Training in die Schranken weisen. Denn am Ende geht es nicht um Schuld, sondern darum, dass jeder Flug nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden ein sicheres Ende findet.

Ein Flugzeug kollidiert beim Zurückschieben versehentlich mit einem Versorgungsfahrzeug. Der Schaden belief sich auf Millionen. Keine Seltenheit: Rund 30 % aller Vorfälle in der Luftfahrt geschehen am Boden. Eine Unfallstudie aus zwei Jahrzehnten fand eine unbequeme Wahrheit: Der Mensch ist oft das schwächste Glied.
Die Rückfallprophylaxe (Rezidivprophylaxe) ist ein wesentlicher Bestandteil der Depressionsbehandlung, da viele Patient:innen nach erfolgreicher Akuttherapie ein erhöhtes Risiko für erneute depressive Episoden haben. Johanniskraut ist aufgrund seiner stimmungsstabilisierenden Wirkung eine natürliche pflanzliche Option zur Vermeidung von Rückfällen.

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist nicht nur bei leichten bis mittelschweren Depressionen wirksam, sondern könnte auch bei Angststörungen und allgemeinen depressiven Verstimmungen eine unterstützende Rolle spielen. Durch seine stimmungsaufhellende und beruhigende Wirkung bietet es eine natürliche Alternative zu synthetischen Psychopharmaka.