
Revolution im Hautscreening: Wie die optische Kohärenztomographie die Dermatologie verändert
Die dynamische optische Kohärenztomographie (D-OCT) revolutioniert die Hautdiagnostik: Sie ermöglicht präzise, nichtinvasive Diagnosen von Tumoren und Entzündungen – und das in Echtzeit, ganz ohne Biopsie.

Adipositas als Entzündungsfalle: Wie Myeloperoxidase Gefäße und Haut in Gefahr bringt
Adipositas ist nicht nur eine Stoffwechselstörung, sondern eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch das Enzym Myeloperoxidase Entzündungen und Gefäßschäden fördert – mit weitreichenden Folgen auch für die Hautgesundheit.

Hautmikrobiom und atopische Dermatitis: Therapie jenseits der Immunsuppression
Die atopische Dermatitis ist weit mehr als nur trockene, juckende Haut – sie beeinträchtigt die Lebensqualität. Insbesondere die Überwucherung durch Staphylococcus aureus verschärft Entzündungen und Barriereschäden. Neueste Forschung zeigt: Mikrobiombasierte und metabolische Therapien könnten die Zukunft der AD-Behandlung sein.

Atopische Dermatitis – mehr als nur eine Hautsache
Basophile – lange unterschätzt, heute im Fokus: Neue Erkenntnisse zeigen, dass diese seltenen Immunzellen eine Schlüsselrolle bei der Pathophysiologie der atopischen Dermatitis spielen. Jetzt werden sie als vielversprechendes therapeutisches Ziel gehandelt.

UVB-Angriff stoppen: Wie AB5D die Haut vor Entzündungsfluten schützt
UVB-Strahlung gilt als Hauptauslöser entzündlicher Hautreaktionen – doch was, wenn bewährte Wirkstoffe gezielt schützen? Die neue AB5D-Studie überzeugt: weniger PGE2, mehr antioxidativer Schutz.

Vitiligo: Mehr als nur weiße Flecken
Vitiligo ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung. Betroffene leiden oft unter sozialer Stigmatisierung und psychischen Belastungen. Neue Therapien zeigen vielversprechende Erfolge bei der Repigmentierung – diese Entwicklungen machen Hoffnung für Betroffene weltweit.