Filterblasen und Co.: Social Media als Beschleuniger depressiver Symptome
Social-Media-Nutzung beeinflusst die psychische Gesundheit: Studien zeigen Zusammenhänge mit depressiven Symptomen, gleichzeitig bieten digitale Plattformen Chancen für Austausch und Information.
Johanniskraut im klinischen Fokus: Cochrane-Review liefert klare Evidenz
Eine umfassende Cochrane-Analyse bestätigt: Johanniskrautextrakte können bei leichten bis mittelschweren Depressionen genauso wirksam sein wie synthetische Antidepressiva, überzeugen gegenüber Placebo und zeigen bessere Verträglichkeit.
Depressionen, Fehltage und die Frage der Krankschreibung
Fehltage durch Depressionen steigen seit Jahren unaufhörlich – doch wann hilft eine Krankschreibung wirklich? Erfahre, wie individuelle Faktoren die Entscheidung beeinflussen und warum ein differenzierter Umgang gefragt ist.
Wenn Nebenwirkungen zum Vorteil werden – Antidepressiva neu gedacht
Antidepressiva wirken meist ähnlich stark – doch ihre Nebenwirkungen unterscheiden sie deutlich. Manche Effekte können sogar nützlich sein, wenn sie gezielt genutzt werden.
Antidepressiva im Fokus: Leitlinienbasierte Antworten
Antidepressiva sind ein wichtiger Baustein in der Behandlung depressiver Erkrankungen – aber wann, wie lange und unter welchen Bedingungen sollten sie eingesetzt werden? Hier finden Sie leitlinienbasierte Antworten.
Depressionen und Wechseljahre: Ein komplexes Zusammenspiel
Depressionen in der (Peri-)Menopause stellen viele Frauen vor besondere Herausforderungen. Diese Übersicht zeigt, welche Behandlungsoptionen bestehen, welche Risiken zu beachten sind und wie individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden sollten.