Verbesserung der Teamkompetenz im OP: Wie die Luftfahrt Leben retten kann

aertze-im-op
© KI-generiert (Adobe Firefly)

Es ist ein Szenario, das niemand erleben möchte: Ein routinierter Eingriff im Operationssaal gerät aufgrund eines Missverständnisses oder eines übersehenen Details in eine kritische Phase. Solche Situationen sind selten – doch wenn sie passieren, zählt jede Sekunde. Ähnlich wie in der Luftfahrt, wo Fehler katastrophale Folgen haben können, steht auch im OP der „Faktor Mensch“ im Zentrum des Geschehens. Während technische Systeme immer präziser werden, bleibt die menschliche Koordination entscheidend. Doch wie lässt sich Teamkompetenz gezielt stärken, um Risiken zu minimieren? Eine Antwort kommt aus unerwarteter Richtung: von der Crew im Cockpit.

Vom Himmel in den OP: Die Lehren des Crew Resource Management

In der Luftfahrt hat sich seit den 1970er-Jahren das „Crew Resource Management“ (CRM) bewährt – ein Konzept, das Kommunikation, Entscheidungsfindung und Fehlerkultur revolutionierte. Piloten und Kabinenpersonal trainieren hierbei nicht nur technische Abläufe, sondern vor allem den Umgang mit menschlichen Schwächen: Stress, Hierarchiedenken oder Informationslücken. Das Ergebnis ist beeindruckend: Die Zahl der Flugunfälle sank trotz steigenden Luftverkehrs massiv.

Diesen Erfolg machte sich ein Krankenhaus zunutze, das während eines Umzugs in einen Klinikneubau seine Prozesse optimieren wollte. Das Ziel war klar: Patientensicherheit durch bessere Teamdynamik. Dafür kombinierten die Verantwortlichen zwei Strategien – standardisierte Abläufe und CRM-Training – und schufen so ein Modell, das Maßstäbe setzt.

Standardisierung meets Menschlichkeit: Zwei Ansätze, ein Ziel

Der erste Schritt bestand darin, risikoreiche Prozesse im OP als „Standard Operating Procedures“ (SOPs) festzulegen. Von der Instrumentenbereitstellung bis zum Notfallprotokoll wurden Abläufe nicht nur schriftlich fixiert, sondern auch visualisiert und in der neuen Umgebung simuliert. „Durch das Üben in realistischen Szenarien entsteht Sicherheit“, erklärt ein beteiligter Chirurg. „Man erkennt, wo Störungen entstehen könnten – bevor sie passieren.“

Doch SOPs allein reichen nicht aus. Wie in der Luftfahrt hängt viel davon ab, wie Teams unter Druck interagieren. Hier kam der zweite Ansatz ins Spiel: ein CRM-Training für Führungskräfte. In Workshops lernten Ärzte und Pflegepersonal, wie man

  • Kommunikation in Krisen steuert (z. B. durch klare Sprachregeln wie „SBAR“: Situation, Hintergrund, Assessment, Empfehlung),
  • individuelle Fehler früh erkennt (etwa durch gegenseitiges Monitoring),
  • Hierarchien überbrückt (jeder soll Bedenken äußern dürfen – egal, ob Assistenzarzt oder Oberarzt).

„Sehr gut“ für Teamwork: Was die Evaluation verrät

Die Wirkung des Trainings wurde mittels Feedback-Bögen gemessen – mit überzeugendem Ergebnis: 75 % der Teilnehmer bewerteten die Schulung als „sehr gut“. Besonders hervorgehoben wurden praxisnahe Fallbeispiele, die zeigten, wie gutes Teamwork kritische Momente entschärft. Ein Beispiel: Bei einer simulierten Komplikation forderte eine Krankenschwester mutig eine Verfahrensänderung, obwohl der leitende Chirurg zunächst anderer Meinung war. Durch respektvollen Dialog einigte man sich auf eine Lösung, die den Patienten sicherte. „Solche Szenarien brechen das Eis“, sagt eine Anästhesistin. „Man versteht, dass Fehler kein Tabu sind, sondern Chancen zum Lernen.“

Die Erfolgsformel: Warum die Kombination wirkt

SOPs sorgen für Struktur, CRM fördert Flexibilität. Genau diese Mischung macht den Unterschied. Während standardisierte Abläufe Handlungssicherheit geben, schult das CRM die Fähigkeit, im Chaos einen kühlen Kopf zu bewahren. „Es geht um kognitive Werkzeuge“, betont ein CRM-Trainer. „Wie priorisiere ich Informationen? Wie delegiere ich unter Zeitdruck? Wie erkenne ich, dass ein Teammitglied überlastet ist?“

Ein weiterer Schlüssel liegt in der Fehlerkultur. Wo traditionell oft Schuldzuweisungen dominierten, setzt CRM auf offene Analyse. „In der Luftfahrt wird jeder Vorfall ohne Angst vor Konsequenzen gemeldet – dieses Mindset übertragen wir jetzt auch auf den OP“, berichtet eine Stationsleiterin.

Patientensicherheit als Teamleistung

Die Erfahrungen des Krankenhauses zeigen: Die Verbindung von Prozessoptimierung und Teamentwicklung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Studien belegen, dass über 70 % der Behandlungsfehler auf Kommunikationsprobleme zurückgehen – ein Risiko, das durch CRM-Methoden deutlich reduziert werden kann.

„Am Ende profitieren alle“, resümiert ein Operateur. „Die Stimmung im Team ist entspannter, weil man weiß, dass man sich aufeinander verlassen kann. Und die Patienten spüren diese Sicherheit.“ So wie Passagiere im Flugzeug vertrauen, dass Cockpit und Tower reibungslos zusammenarbeiten, kann auch im OP eine Kultur des Vertrauens entstehen – eine Kultur, in der jeder Beitrag zählt und Menschlichkeit den Ton angibt.

Quellen:
Auch interessant:
Bild zum Artikel„Die Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten und die Relevanz für den Reisemedizinischen Schutz“

„Der Klimawandel ist der größte Game-Changer für die Verbreitung von Infektionskrankheiten“. Ökologische und medizinische Systeme sind eng miteinander verwoben. Steigende Temperaturen, neue Niederschlagsmuster und schwindende Biodiversität schaffen ideale Bedingungen für Insekten als Krankheitsüberträger. Das ist eine Wasserstandsmeldung aktueller Fallstudien und Statements führender Expert:innen, wie die Krise unsere Reise- und Therapiestrategien revolutionieren muss.

Bild zum Artikel„Neue Wege in der Behandlung der aktinischen Keratose“

Aktinische Keratose (AK) – mehr als Hautveränderung, sondern Krebsvorstufe! Die photodynamische Therapie (PDT) mit Methylaminolevulinat (MAL) ist effektiv, aber schmerzhaft und teuer. Eine aktuelle Studie testet nun kürzere Inkubationszeiten und niedrigere MAL-Konzentrationen. Erste Erfolge: Vollremission bei reduzierter Belastung. Können so Kosten sinken und die Therapie attraktiver werden? Praxisrelevante Ergebnisse könnten die PDT revolutionieren.

Bild zum Artikel„Diabetische Wunden: Eine stille Krise“

Diabetische Fußulzera sind eine Herausforderung. Mit Panthenolcitrat und einem innovativen Hydrogel eröffnet sich nun ein neuer, vielversprechender Therapieansatz. Die Kombination aus antioxidativer, antibakterieller und geweberegenerierender Wirkung beschleunigt die Heilung und verbessert die Qualität des regenerierten Hautgewebes.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite