LED-Lichttherapie zur Faltenbehandlung: Effektivität und Sicherheit für die klinische Praxis

Die Anwendung von Licht zur Heilung von Hauterkrankungen hat eine jahrtausendelange Tradition. Schon die alten Kulturen Ägyptens, Indiens und Chinas setzten Licht in therapeutischen Anwendungen ein. Mit der Forschung von Niels Ryberg Finsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Grundlage für die moderne Phototherapie mit künstlichem Licht gelegt.
Heute ist die LED-Lichttherapie eine anerkannte und sichere Methode, die aufgrund ihrer Effektivität und minimalen Nebenwirkungen zunehmend in der dermatologischen Praxis verwendet wird.
Wie wirkt die LED-Lichttherapie? - Der Anti-Aging-Effekt erklärt
Die LED-Lichttherapie basiert auf der Low-Level-Lichttherapie (LLLT), bei der Zellen durch spezifische Lichtwellenlängen stimuliert werden. Diese Aktivierung fördert die Produktion von ATP, reaktiven Sauerstoffspezies und Stickstoffmonoxid, was den Zellstoffwechsel anregt. Insbesondere Licht im Bereich von 600-660 nm (LED) und 800-860 nm (Infrarot) zeigt eine nachweisliche Wirkung auf die Haut, indem es die Kollagen- und Elastinproduktion anregt und so die Hautstruktur verbessert. Klinische Studien belegen, dass eine regelmäßige Anwendung der LED-Lichttherapie die Hautelastizität fördert und Faltenbildung reduziert, was den Anti-Aging-Effekt deutlich sichtbar macht.
LED/IRED-Lichttherapie-Studie - Effekte auf Augenfalten im Detail
In einer kürzlich durchgeführten, randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden klinischen Studie wurde die Wirksamkeit einer LED/IRED-Lichttherapie bei der Behandlung von Krähenfüßen untersucht. Insgesamt nahmen 60 Teilnehmer:innen im Alter von 30 bis 65 Jahren und mit einem Fitzpatrick-Hauttyp II-V an der Studie teil. Die Proband:innen wurden entweder der experimentellen Gruppe (LED/IRED-Gerät) oder der Kontrollgruppe (Schein-Gerät) zugewiesen und verwendeten das jeweilige Gerät über zwölf Wochen hinweg. Das primäre Ziel war die Reduktion von Falten rund um die Augen.
LED/IRED-Lichttherapie - drastische Verbesserung der Falten
Zwölf Wochen nach Beginn der Behandlung zeigten 86 % der Teilnehmer:innen in der experimentellen Gruppe eine signifikante Verbesserung der Falten im Bereich der Augen, während in der Kontrollgruppe nur 17 % eine Verbesserung zeigten. Die statistische Analyse ergab einen deutlich signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen (P-Wert: 0,000), was die Wirksamkeit der LED/IRED-Therapie zur temporären Reduktion von Augenfalten belegt. Besonders hervorzuheben ist auch die Bewertung durch unabhängige Gutachter, die in den Wochen acht, zwölf und 16 eine kontinuierliche Verbesserung der Hautqualität in der Testgruppe feststellten. Die Beurteilung durch die behandelnden Ärzt:innen bestätigte diese Ergebnisse ebenfalls.
Fallbeispiele – Klinische Ergebnisse im Detail
Die klinischen Fallbeispiele aus der Studie verdeutlichen die signifikante Verbesserung der Augenfalten nach 16 Wochen Anwendung des medizinischen Geräts. Eine 53-jährige Teilnehmerin erzielte eine Verbesserung ihrer Augenfältchen von einem Ausgangswert von 2 Punkten auf der Crow’s Feet Grading Scale (CFGS) auf 1 Punkt. Bei einer weiteren Teilnehmerin im Alter von 43 Jahren wurde die Faltenbewertung von 3 auf 1 Punkt reduziert. Eine andere 53-jährige Teilnehmerin zeigte eine ähnliche Verbesserung, wobei die Falten von 3 auf 1 Punkt verringert wurden.
Sicherheit und Nebenwirkungen - Geringes Risiko, minimaler Aufwand
Obwohl knapp 7 % der Teilnehmer:innen von Nebenwirkungen berichteten – darunter trockene Haut und allergische Reaktionen – waren diese in der Regel mild und verheilten ohne bleibende Schäden. Ein Teilnehmer wurde aufgrund starker Hauttrockenheit aus der Studie genommen, jedoch ohne langfristige gesundheitliche Folgen. In der Kontrollgruppe traten ebenfalls geringe allergische Reaktionen auf, die jedoch keine schwerwiegenden Nebenwirkungen verursachten. Dies bestätigt die Sicherheit der LED/IRED-Therapie und zeigt, dass sie eine risikoarme Behandlungsoption für Patienten darstellt, die an der Verbesserung ihrer Hautstruktur interessiert sind.
Relevanz für die klinische Praxis - Was bedeutet das für Sie als Ärzt:in?
Die Ergebnisse dieser Studie bieten eine vielversprechende Grundlage für die Integration von LED/IRED-Lichttherapie in die klinische Praxis. Sie stellt eine sichere und nicht-invasive Methode dar, um Hautalterungsprozesse, insbesondere die Bildung von Falten rund um die Augen, zu behandeln. Mit minimalen Nebenwirkungen und einer einfachen Anwendung bietet diese Therapie eine attraktive Alternative zu invasiven Eingriffen wie Botox oder chirurgischen Verfahren. Für Ärzt:innen bedeutet dies, dass sie eine evidenzbasierte, effektive Lösung zur Behandlung von Hautalterung anbieten können, die v. a. für Patient:innen von Interesse sein dürfte, die eine risikoarme und schmerzfreie Option bevorzugen.
Quellen:
Park et al. (2025): Clinical study to evaluate the efficacy and safety of home-used LED and IRED mask for crow’s feet. A multi-center, randomized, double-blind, sham-controlled study. Medicine, DOI: 10.1097/MD.0000000000041596.

Die selbst angewandte Tageslicht-Photodynamische Therapie bietet eine vielversprechende Alternative zur Behandlung von Hauterkrankungen wie aktinischen Keratosen, kutaner Leishmaniose und chronischem Handekzem. Mit der Nutzung von natürlichem Sonnenlicht und einer einfachen, schmerzarmen Anwendung zeigt diese Therapie Potenzial.

Café-au-Lait-Flecken: Warum entscheidet ihre Form über den Therapieerfolg? Neue Erkenntnisse zeigen: Segmentale Läsionen mit unregelmäßigen Rändern sprechen besser auf Laser an. Der 755-nm-Alexandrit- und Pikosekundenlaser bieten effektive Lösungen – doch Morphologie ist der Schlüssel. Dr. Nadine Kretschmer erklärt, wie individuelle Therapieplanung Rückfälle mindert und ästhetische Ziele erreicht.