Hard Rock für mentale Gesundheit

Das Wacken Open Air ist für seine lautstarke Energie und legendären Metal-Momente bekannt – doch am 1. August 2025 gab es einen leisen, tief berührenden Moment: Papa Roach mit Frontmann Jacoby Shaddix rückten in ihren Auftritt das Thema mentale Gesundheit und Suizidprävention in den Vordergrund.
Ein Live-Moment, der berührt
Mitten im Set wurde ein „Suicide Prevention“-Videoclip auf der Bühne gezeigt. Im Anschluss folgte eine Schweigeminute, die 85.000 Fans in stille Aufmerksamkeit versetzte. Ein kollektiver Moment des Innehaltens, der deutlich machte: Mentale Gesundheit geht uns alle an.
Direkt danach spielte die Band ihren Song „Leave a Light On (Talk Away the Dark)“ – eine Hymne für Hoffnung und Verbundenheit, deren Botschaft tief in die Community hineingetragen wurde.
Mehr als Musik – ein kulturelles Statement
Papa Roach steht seit Jahren für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. Frontmann Jacoby Shaddix spricht offen über seine eigenen Erfahrungen mit Depressionen und Sucht. Mit Aktionen wie der „Leave A Light On“-Kampagne und dauerhaften Spenden an Suizidpräventions-Organisationen zeigt die Band, dass gesellschaftliches Engagement und Kunst Hand in Hand gehen können.
Ihr Auftritt in Wacken beweist:
- Musik kann eine Brücke sein, wenn Worte fehlen
- Kulturelle Events können Multiplikatoren für Gesundheitskommunikation sein
- Gesellschaftliche Offenheit entsteht dort, wo Verletzlichkeit geteilt wird
Fazit:
Das gestrige Konzert war mehr als ein Musik-Highlight – es war ein Appell, mentale Gesundheit sichtbar zu machen und das Schweigen zu brechen.
Wer hinsieht, zuhört und spricht, kann Licht in die Dunkelheit bringen – so wie Papa Roach es gestern auf der größten Metal-Bühne der Welt getan hat.
Quellen:
- Deutsches Ärzteblatt2025: Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn
- https://www.aerzteblatt.de/news/rubriken/medizin/lange-arbeitszeiten-verandern-das-gehirn-e8fa877b-613a-437c-9d62-447d6a11ff6e zugegriffen am 6. Juni 2025
- Hwang, Soyoon, et al. “Correlates of Burnout among Healthcare Workers during the COVID-19 Pandemic in Korea.” Scientific Reports, vol. 13, 2023, article 30372. https://doi.org/10.1038/s41598-023-30372-x

Seit seiner Erfindung im Jahr 1924 hat das Elektroenzephalogramm (EEG) die Neurowissenschaft revolutioniert. Heute ist es ein Hightech-Instrument, das mit künstlicher Intelligenz (KI), mobiler Überwachung und präziser Signalverarbeitung die Grenzen der Medizin erweitert. 100 Jahre später blicken wir auf die Evolution des EEGs und seine bahnbrechenden Anwendungen in der modernen Therapie.

Herzkrankheiten bleiben die häufigste Todesursache, doch die Art der tödlichen Herzleiden hat sich in den letzten 50 Jahren drastisch verändert. Fortschritte in Therapie und Prävention retten Leben – neue Herausforderungen entstehen.

Innovative Ansätze revolutionieren die Behandlung aktinischer Keratosen. Ein europäischer Expert:innenkonsens rückt individuelle Bedürfnisse, Therapiedauer, Adhärenz und moderne Bewertungssysteme in den Fokus einer nachhaltig erfolgreichen Patientenversorgung.