Wirksamkeit von Johanniskraut im Vergleich zu klassischen Antidepressiva

Vergleich der Wirksamkeit
Die „Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression“ hebt hervor, dass Johanniskraut in klinischen Studien bei leichten bis mittelschweren Depressionen eine vergleichbare Wirksamkeit zu synthetischen Antidepressiva wie Fluoxetin, Sertralin oder Citalopram zeigt [1, S. 44]. In einer Meta-Analyse, die über 20 Studien mit mehr als 3.000 Patient:innen einschloss, zeigte sich, dass Johanniskraut in seiner Wirksamkeit den SSRIs in nichts nachsteht, jedoch weniger häufig zu Nebenwirkungen führt [1, S. 47].
Nebenwirkungen und Verträglichkeit
Während synthetische Antidepressiva häufig Nebenwirkungen wie sexuelle Funktionsstörungen, Gewichtszunahme oder Müdigkeit verursachen, sind die Nebenwirkungen von Johanniskraut meist milder oder treten nicht auf. Häufig treten lediglich gastrointestinale Beschwerden oder leichte Hautreaktionen bei erhöhter Sonnenempfindlichkeit auf [1, S. 50].
Einsatzgebiete und Grenzen
Die Leitlinie empfiehlt hochdosiertes Johanniskraut insbesondere für Patient:innen, die eine natürliche pflanzliche Behandlungsoption bevorzugen oder bei denen chemische Antidepressiva aufgrund von Unverträglichkeiten nicht infrage kommen. Allerdings sollte Johanniskraut bei schweren Depressionen nicht als Monotherapie eingesetzt werden, da die Studienlage hier keine ausreichende Wirksamkeit bestätigt [1, S. 52].
Fazit
Hochdosiertes Johanniskraut bietet bei leichten bis mittelschweren Depressionen eine wirksame und gut verträgliche Alternative zu synthetischen Antidepressiva. Besonders die geringere Nebenwirkungsrate und die gute Akzeptanz bei Patient:innen sprechen für den Einsatz dieses pflanzlichen Präparats [1, S. 44, 47, 50, 52].
Quellen:
1] Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, S. 44, 47, 50, 52.

Vor Jahren faszinierte mich die Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Parkinson: Elektroden lindern Symptome. Doch chirurgische Risiken schreckten ab. Heute revolutionieren nicht-invasive Techniken die Stimulation tiefer Hirnregionen ohne OP – ein Wendepunkt für Millionen mit neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen.

Worin sind Menschen besonders gut? Worin weniger gut? Welche Rückschlüsse lassen die Antworten auf Entscheidungen im Cockpit zu? Darum und um manches mehr ging es bei einem Seminar der Flugschule Advanced Aviation Training in Bonn/Hangelar zum Thema Ressourcen Management im Single Pilot Cockpit.

In einer Welt der Produktivität und unermüdlichen Erfolgen gelten Olympioniken, CEOs und Nobelpreisträger als Sinnbilder menschlicher Möglichkeiten. Doch dahinter verbirgt sich eine leise Wahrheit: psychische Krisen. Als Simone Biles 2021 bei den Olympischen Spielen in Tokio ihren Rücktritt erklärte, um auf Verstand und Körper zu hören, löste dies eine Debatte aus und offenbarte ein neurobiologisches Faktum: Höchstleistungen sind untrennbar mit psychischer Widerstandsfähigkeit verknüpft.