Wirksamkeit von Johanniskraut im Vergleich zu klassischen Antidepressiva

Ein Regal mit Gläsern, in denen Johanniskraut aufbewahrt wird
© KI-generiert (Adobe Firefly)

Vergleich der Wirksamkeit

Die „Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression“ hebt hervor, dass Johanniskraut in klinischen Studien bei leichten bis mittelschweren Depressionen eine vergleichbare Wirksamkeit zu synthetischen Antidepressiva wie Fluoxetin, Sertralin oder Citalopram zeigt [1, S. 44]. In einer Meta-Analyse, die über 20 Studien mit mehr als 3.000 Patient:innen einschloss, zeigte sich, dass Johanniskraut in seiner Wirksamkeit den SSRIs in nichts nachsteht, jedoch weniger häufig zu Nebenwirkungen führt [1, S. 47].

Nebenwirkungen und Verträglichkeit

Während synthetische Antidepressiva häufig Nebenwirkungen wie sexuelle Funktionsstörungen, Gewichtszunahme oder Müdigkeit verursachen, sind die Nebenwirkungen von Johanniskraut meist milder oder treten nicht auf. Häufig treten lediglich gastrointestinale Beschwerden oder leichte Hautreaktionen bei erhöhter Sonnenempfindlichkeit auf [1, S. 50].

Einsatzgebiete und Grenzen

Die Leitlinie empfiehlt hochdosiertes Johanniskraut insbesondere für Patient:innen, die eine natürliche pflanzliche Behandlungsoption bevorzugen oder bei denen chemische Antidepressiva aufgrund von Unverträglichkeiten nicht infrage kommen. Allerdings sollte Johanniskraut bei schweren Depressionen nicht als Monotherapie eingesetzt werden, da die Studienlage hier keine ausreichende Wirksamkeit bestätigt [1, S. 52].

Fazit

Hochdosiertes Johanniskraut bietet bei leichten bis mittelschweren Depressionen eine wirksame und gut verträgliche Alternative zu synthetischen Antidepressiva. Besonders die geringere Nebenwirkungsrate und die gute Akzeptanz bei Patient:innen sprechen für den Einsatz dieses pflanzlichen Präparats [1, S. 44, 47, 50, 52].

Quellen:

1] Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, S. 44, 47, 50, 52.

Auch interessant:
Bild zum Artikel„Von „Rauszeit im Kopf“ zu Spektrum Gesundheit: Gesundheit ganzheitlich denken“

Gesundheit neu gedacht: Spektrum Gesundheit verbindet mentale, physische und ökologische Aspekte – interdisziplinär, wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Bild zum Artikel„Adipositas als Entzündungsfalle: Wie Myeloperoxidase Gefäße und Haut in Gefahr bringt“

Adipositas ist nicht nur eine Stoffwechselstörung, sondern eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch das Enzym Myeloperoxidase Entzündungen und Gefäßschäden fördert – mit weitreichenden Folgen auch für die Hautgesundheit.

Bild zum Artikel„Pandemie-Effekt: Deutlicher Anstieg der Todesfälle durch alkoholbedingte Lebererkrankungen in den USA“

Die Sterblichkeit durch alkoholbedingte Lebererkrankungen hat sich in den USA während der COVID-19-Pandemie fast verdoppelt. Besonders Frauen und jüngere Erwachsene sind betroffen – ein Trend mit gravierenden Folgen für die öffentliche Gesundheit.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite