Johanniskraut: Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen im Fokus

Wirkungsweise
Die antidepressiven Effekte von Johanniskraut beruhen auf seiner Fähigkeit, die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin zu hemmen. Diese Botenstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Stimmung, des Antriebs und des allgemeinen Wohlbefindens. Darüber hinaus haben Inhaltsstoffe wie Hypericin und Hyperforin entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die möglicherweise ebenfalls zur stimmungsstabilisierenden Wirkung beitragen [1, S. 70].
Nebenwirkungen
Obwohl Johanniskraut allgemein als gut verträglich gilt, können bei sensiblen Personen Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen:
- Gastrointestinale Beschwerden: Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall.
- Hautreaktionen: Johanniskraut kann die Haut leicht empfindlicher gegenüber UV-Strahlung machen. Allerdings ist Johanniskraut da nicht allein. Vielen andere Medikamente wie z. B. Antibiotika neigen zu Phototoxizität.
- Schlafstörungen: Insbesondere bei hoher Dosierung oder empfindlichen Patient:innen kann Johanniskraut unruhigen Schlaf oder lebhafte Träume fördern [1, S. 72].
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Ein wesentlicher Punkt bei der Anwendung von Johanniskraut sind die potenziellen Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Johanniskraut kann Enzyme in der Leber (insbesondere CYP3A4) aktivieren, wodurch die Wirkung bestimmter Medikamente abgeschwächt wird. Besonders betroffen sind:
- Hormonelle Kontrazeptiva: Risiko einer verringerten Wirksamkeit der Antibabypille.
- Antikoagulantien: Johanniskraut kann die Wirkung von Blutverdünnern wie Warfarin abschwächen.
- Immunsuppressiva: Patienten nach Organtransplantationen sollten Johanniskraut meiden, da es die Wirksamkeit von Medikamenten wie Ciclosporin herabsetzen kann.
- Antidepressiva: Bei gleichzeitiger Einnahme von SSRIs oder MAO-Hemmern besteht das Risiko eines Serotonin-Syndroms, einer potenziell gefährlichen Überstimulation des serotonergen Systems [1, S. 75].
Sicherheitsaspekte und Kontraindikationen
Johanniskraut sollte bei bestimmten Personengruppen mit Vorsicht angewendet werden:
- Schwangere und Stillende: Aufgrund unzureichender Studienlage sollte Johanniskraut in dieser Zeit nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden.
- Patient:innen mit schweren Depressionen: Johanniskraut ist bei schweren depressiven Episoden weniger wirksam und sollte hier nicht als Monotherapie eingesetzt werden.
- Medikamentöse Langzeittherapie: Wer dauerhaft Medikamente einnimmt, sollte Johanniskraut nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt einnehmen, um Wechselwirkungen zu vermeiden [1, S. 78].
Fazit
Johanniskraut bietet bei leichten bis mittelschweren Depressionen eine natürliche Behandlungsoption mit einem vergleichsweise guten Nebenwirkungsprofil. Dennoch ist es wichtig, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten und die Einnahme mit medizinischem Fachpersonal abzustimmen. So können potenzielle Risiken minimiert und die positiven Effekte bestmöglich genutzt werden [1, S. 70, 72, 75, 78].
Quellen:
[1] Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, S. 70, 72, 75, 78.

Es war ein sonniger Nachmittag über den Rocky Mountains, als der erfahrene Privatpilot Mark Stevens plötzlich ein ungewöhnliches Geräusch hörte – ein leises Klopfen im Triebwerk seiner einmotorigen Cessna. In 3.000 Metern Höhe, hunderte Kilometer vom nächsten Flughafen entfernt, begann ein Wettlauf gegen die Zeit.

Strahlung kann unsere Haut stark belasten – besonders in der Krebstherapie, wo über 90 % der Patient:innen unter Radiodermatitis leiden. Eine neue Studie zeigt: Das Hautmikrobiom ist dabei nicht nur Mitläufer, sondern aktiver Mitspieler. Einige Bakterien verschärfen Hautschäden, andere wirken überraschend schützend.