Johanniskraut in der Peripartalzeit: Was ist zu beachten?

johanniskraut

Depressive Verstimmungen in der Peripartalzeit

Schätzungen zufolge leiden 10–15 % der Frauen nach der Geburt an einer postpartalen Depression. Typische Symptome sind anhaltende Traurigkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit und im schlimmsten Fall auch Gefühle der Überforderung oder Schuld. Während leichte depressive Verstimmungen oft durch Unterstützung im sozialen Umfeld aufgefangen werden können, benötigen schwerere Formen meist eine medizinische Behandlung [1, S. 130].

Wirkungsweise von Johanniskraut in der Peripartalzeit

Johanniskraut wirkt durch die Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Diese Neurotransmitter spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Stimmung. Besonders bei leichten bis mittelschweren Depressionen könnte Johanniskraut eine pflanzliche Alternative darstellen, die weniger Nebenwirkungen aufweist als synthetische Antidepressiva. Darüber hinaus könnten die beruhigenden Effekte des Johanniskrauts helfen, Stress und Angstzustände in der sensiblen Peripartalzeit zu lindern [1, S. 132].

Sicherheitsaspekte während der Schwangerschaft

Die Studienlage zur Sicherheit von Johanniskraut in der Schwangerschaft ist begrenzt. Bisherige Untersuchungen haben keine direkten teratogenen (fruchtschädigenden) Effekte festgestellt, jedoch sind Langzeitdaten rar. Die „Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression“ empfiehlt, Johanniskraut in der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko einzusetzen. Vor allem im ersten Trimester sollte auf die Einnahme verzichtet werden, da in dieser Zeit die Organe des Kindes angelegt werden und ein besonderes Risiko für unerwünschte Wirkungen besteht [1, S. 135].

Johanniskraut in der Stillzeit

Auch während der Stillzeit ist Vorsicht geboten. Es gibt Hinweise darauf, dass Johanniskraut in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht. Bisherige Beobachtungsstudien zeigen jedoch keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beim gestillten Kind. Dennoch sollte die Einnahme immer in Rücksprache mit dem behandelnden Gynäkologen oder der Hebamme erfolgen. Alternativ können nicht-medikamentöse Ansätze wie Gesprächstherapien oder Lichttherapie erwogen werden [1, S. 138].

Praktische Anwendung und Dosierung

Wenn Johanniskraut in der Peripartalzeit angewendet wird, sollte eine niedrige Startdosierung gewählt werden, z. B. 300 mg Trockenextrakt pro Tag. Bei guter Verträglichkeit kann die Dosis auf maximal 600 mg pro Tag gesteigert werden. Wichtig ist eine regelmäßige Überprüfung durch medizinisches Fachpersonal, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls die Therapie anzupassen [1, S. 140].

Fazit

Johanniskraut könnte in der Peripartalzeit eine sanfte Unterstützung bei leichten bis mittelschweren Depressionen bieten. Allerdings ist die Studienlage begrenzt, weshalb die Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte. Besonders während der Schwangerschaft und Stillzeit sind individuelle Risiko-Nutzen-Abwägungen notwendig, um sowohl die Gesundheit der Mutter als auch die des Kindes bestmöglich zu schützen [1, S. 130, 132, 135, 138, 140].

Quellen:

[1] Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, S. 130, 132, 135, 138, 140.

Auch interessant:
Bild zum Artikel„Eigenbluttherapie als Gamechanger bei offenen Fußwunden“

Offene Fußverletzungen sind oft hartnäckig, komplex, infektanfällig und heilen schwer ab. Doch mit Platelet-Rich Plasma zieht die regenerative Medizin ein Ass aus dem Ärmel: Fallberichte zeigen schnellere Wundheilung und kaum Komplikationen.

Bild zum Artikel„Trockene Haut: Ein unterschätztes Problem“

Trockene Haut betrifft viele Patientinnen und Patienten – sie führt zu Beschwerden wie Juckreiz und erhöht das Risiko für Hautinfektionen. Ursachen sind unter anderem eine gestörte Hautbarriere und Umweltfaktoren. Eine gezielte Hautpflege und interdisziplinäre Betreuung sind entscheidend.

Bild zum Artikel„Johanniskraut im klinischen Fokus: Cochrane-Review liefert klare Evidenz“

Eine umfassende Cochrane-Analyse bestätigt: Johanniskrautextrakte können bei leichten bis mittelschweren Depressionen genauso wirksam sein wie synthetische Antidepressiva, überzeugen gegenüber Placebo und zeigen bessere Verträglichkeit.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite