Ekzem adé: Mit Purslane-Hydrogel und Tanninsäure zu gesunder Haut

Das akutes Ekzem ist eine weit verbreitete Hauterkrankung, die durch Entzündungen, Juckreiz und Rötung gekennzeichnet ist. Die herkömmlichen Behandlungen wie Kortikosteroide und Antibiotika haben oft unerwünschte Nebenwirkungen, insbesondere bei Langzeitanwendung.
Aber was, wenn eine pflanzliche Alternative zur Verfügung stünde, die nicht nur genauso wirksam ist, sondern auch weniger Nebenwirkungen verursacht?
Hier kommt die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ins Spiel, insbesondere das innovative Purslane-Hydrogel, das mit Tanninsäure kombiniert wurde. Diese neue Formulierung könnte die Behandlung von akutem Ekzem revolutionieren.
Warum Purslane? Ein pflanzliches Powerpaket
Purslane (Portulak, Portulaca oleracea L.) ist nicht nur ein gesundes Nahrungsmittel, sondern auch ein wirkungsvolles Heilmittel. Es enthält Polysaccharide, Flavonoide und Terpenoide, die entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften besitzen.
Traditionell wird Purslane in der TCM bei Hauterkrankungen eingesetzt, jedoch hat es einen großen Nachteil: Es oxidiert schnell und ist schwierig zu lagern. Um dieses Problem zu umgehen, wurde ein Purslane-Tanninsäure-Hydrogel (PL-HATA) entwickelt. Durch diese Kombination wird nicht nur die Stabilität von Purslane verbessert, sondern auch seine therapeutische Wirksamkeit gesteigert.
Die Vorteile von Purslane-Hydrogel: Mehr Stabilität, weniger Nebenwirkungen
Purslane in Form von Hydrogel bietet im Vergleich zu flüssigen Zubereitungen eine wesentlich verbesserte Stabilität. Besonders hervorzuheben ist die bakterielle Sicherheit des Gels: Während flüssige Präparate nach wenigen Tagen kontaminiert sein können, bleibt das Purslane-Hydrogel auch nach einer Woche ohne bakterielle Belastung stabil.
Dies ist nicht nur ein praktischer Vorteil, sondern schützt auch vor möglichen Komplikationen bei der Anwendung. Dank der Integration von Tanninsäure wird die antioxidative Wirkung des Gels zusätzlich verstärkt, was für Patient:innen mit akutem Ekzem von großem Nutzen sein kann, da oxidativer Stress eine wesentliche Rolle bei der Entzündungsreaktion spielt.
Antimikrobielle Wirkung: Schutz vor sekundären Infektionen
Ein häufiges Problem bei akutem Ekzem sind bakterielle Infektionen, die die Heilung verzögern und die Symptome verschärfen können. Die Kombination aus Purslane und Tanninsäure bietet eine starke antibakterielle Wirkung gegen gängige Krankheitserreger wie Escherichia coli und Staphylococcus aureus. In Experimenten konnte das Purslane-Hydrogel, insbesondere in seiner frischen Form (PL-f-HATA), die bakterielle Vermehrung vollständig hemmen.
Dies ist besonders relevant für die klinische Praxis, da viele Patient:innen mit Ekzemen auch mit sekundären bakteriellen Infektionen zu kämpfen haben.
Biokompatibilität und Zellregeneration: Ein aktiver Beitrag zur Wundheilung
Die Anwendung von Purslane-Hydrogel fördert nicht nur die Heilung der Haut, sondern verbessert auch die Zellregeneration. Zellmigrationstests zeigten, dass das Hydrogel die Wundheilung in fast 100 % der Fälle innerhalb von 48 Stunden unterstützte.
In Kombination mit der starken antioxidativen Wirkung, die die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies reduziert, hilft das Hydrogel, den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Hautstruktur zu regenerieren. Die Biokompatibilität des Gels wurde in verschiedenen Tests belegt: Die Zellproliferation wurde signifikant gesteigert, ohne dass es zu toxischen Reaktionen kam.
Die guten Ergebnisse bei den Zellmigrationstests und die niedrige ROS-Expression sind klare Indikatoren für die Wirksamkeit von Purslane-Hydrogelen bei der Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen.
Klinische Relevanz: Was bedeutet das für den praktizierenden Arzt?
Für die klinische Praxis ist das Purslane-Tanninsäure-Hydrogel eine vielversprechende neue Behandlungsoption. Die Ergebnisse der in vitro und in vivo Modelle sprechen eine klare Sprache: Die Hautsymptome von akutem Ekzem, wie Rötung, Schwellung und Juckreiz, wurden signifikant gemindert. Besonders das Hydrogel mit frischem Purslane und Tanninsäure (PL-f-HATA) zeigte beeindruckende Ergebnisse bei der Reduktion von Entzündungen und der Verbesserung der Hautstruktur. Außerdem konnte die Behandlung den Juckreiz deutlich lindern und die Hautrauigkeit reduzieren – ein wichtiger Erfolg für die Lebensqualität von Patient:innen.
Großer Vorteil: hervorragende Biosicherheit
Darüber hinaus zeigt die Studie, dass die Purslane-Hydrogele keine Gewebeschädigungen in den Hauptorganen verursachten, was auf eine hervorragende Biosicherheit hinweist. Diese Sicherheit und die hohe Wirksamkeit der Purslane-Hydrogele könnten dazu beitragen, eine natürliche, aber hochwirksame Alternative zu bestehenden Therapieformen in der Behandlung von akutem Ekzem zu etablieren. Ärzte und Ärztinnen sollten diese neue Formulierung in Betracht ziehen, wenn sie nach einer sicheren, effektiven und gut verträglichen Behandlungsmöglichkeit für Patient:innen mit Ekzemen suchen.
Quellen:
Wang et al. (2025): A Chinese drug-compatibility-based approach to purslane hydrogels for acute eczema therapy. Frontiers in Pharmacology, DOI: 10.3389/fphar.2025.1504120.

Neue Forschung zeigt: Die gezielte Gabe von Omega-3-Fettsäuren kann die Blutplättchenaktivierung hemmen und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken – entscheidend sind Formulierung und Dosierung.

Ein klarer Herbsttag: der junge Pilot Markus Schneider* steuert seinen Cessna 172 über die Alpen, als plötzlich der Motor versagte. Nur knapp gelang ihm eine Notlandung auf einer Bergwiese. Der US-Luftfahrtexperte Paul Craig beschreibt in seinem Buch „The Killing Zone“ das als tödlichste Phase einer Pilotenkarriere.

Empfindliche Haut ist kein Nischenthema – viele Patient:innen leiden unter Brennen, Juckreiz und Spannungsgefühl. Eine Creme mit Panthenol, Präbiotika und probiotischen Lysaten zeigt beeindruckende Soforteffekte: Bereits 15 Minuten nach Anwendung gingen die Symptome zurück. Effektive Pflege, die Barriere und Mikrobiom gezielt stärkt.