
Melanom: Wo Immuntherapie und Künstliche Intelligenz aufeinandertreffen
Checkpoint-Inhibitoren haben das Überleben von Patient:innen mit malignem Melanom verbessert. Doch nicht alle profitieren – viele kämpfen mit teils gravierenden Nebenwirkungen. KI könnte durch frühzeitige Vorhersage von Therapieansprechen und Nebenwirkungen durch Deep Learning völlig neue Wege zur personalisierten Immuntherapie eröffnen.

Deep Learning revolutioniert die Hautkrebsdiagnostik: Neue Chancen für die Früherkennung des malignen Melanoms
Moderne Deep-Learning-Systeme ermöglichen eine deutlich präzisere Hautkrebsdiagnose und eröffnen neue Perspektiven für die frühzeitige Erkennung und Behandlung des malignen Melanoms.

KI-Revolution in der Magnetresonanztomographie: Wie maschinelles Lernen Diagnostik und Therapie personalisiert
Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich als unverzichtbares Instrument der medizinischen Bildgebung etabliert. Durch den KI-Einsatz entfalten ihre Daten ein revolutionäres Potenzial, das über die reine Visualisierung von Anatomie hinausgeht. KI-Algorithmen ermöglichen nicht nur schnellere Auswertungen, sondern auch präzise Vorhersagen von Krankheitsverläufen und Therapieantworten.

Next-Generation-Hirnstrommessung: 100 Jahre EEG – vom Klassiker zum Hightech-Tool
Seit seiner Erfindung im Jahr 1924 hat das Elektroenzephalogramm (EEG) die Neurowissenschaft revolutioniert. Heute ist es ein Hightech-Instrument, das mit künstlicher Intelligenz (KI), mobiler Überwachung und präziser Signalverarbeitung die Grenzen der Medizin erweitert. 100 Jahre später blicken wir auf die Evolution des EEGs und seine bahnbrechenden Anwendungen in der modernen Therapie.