Schlagwort: Flugsicherheit

Bild zum Artikel„Stress in Airlinern: Mehr Sicherheit durch "Pilot Monitoring Devices"“

Stress in Airlinern: Mehr Sicherheit durch "Pilot Monitoring Devices"

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann die Crew im Cockpit unvorhersehbaren Belastungen ausgesetzt sein. Um solche Situationen mit Überforderung frühzeitig zu erkennen, testete die Technische Universität Braunschweig im Forschungsschwerpunkt Mobilität Geräte zum Piloten-Monitoring in realen Verkehrsflugzeugen. Gefördert wurde das Vorhaben von „Clean Sky 2 Joint Undertaking“.

Bild zum Artikel„Wenn der Himmel vereist: Wie Piloten und Technik die versteckte Gefahr besiegen“

Wenn der Himmel vereist: Wie Piloten und Technik die versteckte Gefahr besiegen

Kapitänin Lara Schmidt überflog die Alpen, als plötzlich das Steuer vibrierte, die Geschwindigkeit sank: Vereisung. Lara handelte schnell: Heizsysteme an, Höhe reduzieren, Kurs ändern. Eine Entscheidung, die nur möglich war, weil ihr Team, klare Prozesse – und eine revolutionäre Technologie – den Weg wiesen.

Bild zum Artikel„Warum Piloten häufiger simulieren“

Warum Piloten häufiger simulieren

Für Piloten ist das Simulatortraining nicht bloß eine Pflichtübung – es ist ein rhythmischer Herzschlag ihrer Karriere. Laut den Richtlinien der Federal Aviation Administration (FAA) müssen Verkehrspiloten alle sechs Monate mindestens zwei Tage im Full-Flight-Simulator verbringen, der sogar Turbulenzen und Systemausfälle täuschend echt nachahmt. „Das Ziel ist nie Perfektion, sondern die Aufrechterhaltung eines psychologischen Sicherheitsnetzes“, erklärt Dr. Sarah Klein, Luftfahrtpsychologin am German Aerospace Center (DLR).

Bild zum Artikel„Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt: Wie Assistenzsysteme Piloten in Krisenzeiten unterstützen können“

Sicherheit in der Allgemeinen Luftfahrt: Wie Assistenzsysteme Piloten in Krisenzeiten unterstützen können

Wenn die Triebwerke aussetzen, die Instrumente verrückt spielen und der Boden immer näher kommt - für Privatpiloten können solche Krisenszenarien lebensbedrohlich werden. Im Gegensatz zu Piloten großer Verkehrsflugzeuge sind sie oft mit einem erhöhten Risiko konfrontiert und müssen in Notsituationen schnell und umsichtig reagieren. Doch was, wenn das menschliche Gehirn in solchen Momenten der Gefahr versagt?

Bild zum Artikel„Die unsichtbare Gefahrenzone: Warum junge Piloten in der „Killing Zone“ kämpfen“

Die unsichtbare Gefahrenzone: Warum junge Piloten in der „Killing Zone“ kämpfen

Ein klarer Herbsttag: der junge Pilot Markus Schneider* steuert seinen Cessna 172 über die Alpen, als plötzlich der Motor versagte. Nur knapp gelang ihm eine Notlandung auf einer Bergwiese. Der US-Luftfahrtexperte Paul Craig beschreibt in seinem Buch „The Killing Zone“ das als tödlichste Phase einer Pilotenkarriere.

Bild zum Artikel„Unsichtbare Helden am Limit: Wie Fluglotsen mit Stress und Technik umgehen“

Unsichtbare Helden am Limit: Wie Fluglotsen mit Stress und Technik umgehen

Überlingen, 2002: zwei Flugzeuge kollidierten bei bewölkter Nacht, 71 Menschen starben. Der diensthabende Lotse war allein im Tower, übermüdet, das Warnsystem defekt. Der Fall wurde zum Symbol für die unterschätzte Rolle menschlicher Faktoren in der Flugsicherung. „Technikversagen, organisatorische Mängel und menschliche Erschöpfung“, fasst Dr. Saskia Schmidt, Psychologin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), zusammen.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite