Welche Rolle spielt Johanniskraut in der Rezidivprophylaxe bei Depressionen?

Wirkungsweise in der Rezidivprophylaxe

Johanniskraut beeinflusst die Neurotransmittersysteme im Gehirn, insbesondere Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Durch die Hemmung der Wiederaufnahme dieser Botenstoffe kann es helfen, ein stabiles emotionales Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders wichtig, um nach überstandener Depression ein erneutes Abrutschen in depressive Phasen zu verhindern [1, S. 60].

Studienlage zur Langzeitwirkung

Langzeitstudien zeigen, dass Johanniskraut über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten effektiv zur Rückfallprophylaxe eingesetzt werden kann. In einer Studie mit 800 Patient:innen konnte durch die Einnahme von Johanniskraut die Rückfallrate im Vergleich zur Placebogruppe um 30 % gesenkt werden [1, S. 62]. Besonders bei Patient:innen, die bereits auf hochdosierten Johanniskraut in der Akutphase angesprochen haben, ist der langfristige Einsatz sinnvoll.

Dosierung und praktische Anwendung

Für die Rezidivprophylaxe wird eine kontinuierliche Einnahme von Johanniskraut empfohlen, in einer Dosierung von 900 mg Trockenextrakt pro Tag. Eine schrittweise Reduzierung der Dosis kann helfen, Absetzsymptome zu vermeiden. Wichtig ist eine enge Begleitung durch medizinisches Fachpersonal, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit regelmäßig zu überprüfen [1, S. 65].

Sicherheitsaspekte und Wechselwirkungen

Auch bei der langfristigen Anwendung sollte auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geachtet werden. Johanniskraut kann die Wirkung von Antikoagulantien, Immunsuppressiva und hormonellen Verhütungsmitteln beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, dass Patient:innen regelmäßig ihre Medikation überprüfen lassen, um Risiken zu minimieren [1, S. 67].

Fazit

Johanniskraut bietet in der Rezidivprophylaxe bei Depressionen eine natürliche und gut verträgliche Behandlungsoption. Die Kombination aus stimmungsstabilisierender Wirkung und geringem Nebenwirkungspotenzial macht es besonders attraktiv für Patient:innen, die nach einer erfolgreichen Akuttherapie eine langfristige Stabilisierung anstreben [1, S. 60, 62, 65, 67].

Quellen:

[1] Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, S. 60, 62, 65, 67.

Auch interessant:
Bild zum Artikel„Wenn Ernährung die Haut schwächt: Der Zusammenhang von Fett, Entzündungen und Allergien“

Fettreiche Ernährung kann die Hautbarriere schwächen und systemische Entzündungen fördern – eine Freiburger Studie zeigt erstmals den direkten Zusammenhang mit Kontaktallergien auf.

Bild zum Artikel„Pandemie-Effekt: Deutlicher Anstieg der Todesfälle durch alkoholbedingte Lebererkrankungen in den USA“

Die Sterblichkeit durch alkoholbedingte Lebererkrankungen hat sich in den USA während der COVID-19-Pandemie fast verdoppelt. Besonders Frauen und jüngere Erwachsene sind betroffen – ein Trend mit gravierenden Folgen für die öffentliche Gesundheit.

Bild zum Artikel„Mesotherapie: Trend mit Nebenwirkungen“

Mesotherapie boomt – birgt die Behandlung doch Risiken. Besonders außerhalb therapeutischer Hände! Ein aktueller Fall mit schweren Immunreaktionen und langwierigen Komplikationen als Folge liefert praktische Erkenntnisse für Diagnostik, Therapie und Prävention im Praxisalltag.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite