Neue Behandlungswege bei chronischen Wunden: Die Rolle von TLC-NOSF-Wundverbänden

Neue Behandlungswege bei chronischen Wunden: Die Rolle von TLC-NOSF-Wundverbänden

Chronische Wunden stellen eine immense Belastung für Patient:innen und das Gesundheitssystem dar. Die Suche nach effektiven und zugleich praktikablen Behandlungsmethoden ist unerlässlich. Neue Daten zeigen jetzt eindrucksvoll, dass polyabsorbierende TLC-NOSF-Wundverbände nicht nur im klinischen Setting, sondern auch in der ambulanten Versorgung signifikant die Heilung chronischer Wunden fördern (DOI: 10.1055/a-2490-6663).

Über 2.000 Patient:innen im Fokus

Bisherige randomisierte Studien hatten bereits die Vorteile von TLC-NOSF-Wundverbänden hinsichtlich Heilungsrate und Wirtschaftlichkeit belegt. Was bislang fehlte, waren groß angelegte Daten aus der tatsächlichen Versorgung außerhalb kontrollierter Studien.

Die aktuelle Studie analysiert über 2.000 Patient:innen mit chronischen Wunden unterschiedlichen Ursprungs und verschiedenen Begleiterkrankungen. Diese breite Patient:innenstruktur bildet die Herausforderungen der realen Versorgungssituation ab und macht die Ergebnisse besonders aussagekräftig für den praktischen Einsatz.

Zentrale Erkenntnisse: Zahlen und Fakten aus der Studie

Die Auswertung der Daten zeigte eine bemerkenswerte Wirksamkeit der TLC-NOSF-Wundverbände: Innerhalb von zwölf Wochen konnte bei 93,1% der Betroffenen eine signifikante Verbesserung des Wundzustands dokumentiert werden. Besonders eindrucksvoll sind die Heilungsraten bei frühem Therapiebeginn – also wenn die Wunde seit maximal einem Monat besteht. Hier variierten die Heilungsquoten je nach Wundart zwischen 54,3% bei Dekubitus, 55,9% bei Ulcus cruris, 61,0% bei übrigen Wunden und sogar 64,2% bei diabetischen Fußulzera (DFU).

Diese konsistent positiven Ergebnisse über verschiedene Wundtypen hinweg bestätigen die medizinische Wirksamkeit der TLC-NOSF-Matrix, wie sie bereits in kontrollierten Studien belegt wurde. Die Daten unterstreichen die Bedeutung eines frühzeitigen Einsatzes dieser Therapie bei chronischen, nicht infizierten Wunden, um Heilungszeiten deutlich zu verkürzen und das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Darüber hinaus führten die Verbände zu einer spürbaren Reduktion der Wundexsudatmengen, was nicht nur den Tragekomfort verbessert, sondern auch die Versorgung erleichtert und die Lebensqualität der Patient:innen steigert. Nicht zuletzt konnten die Intervalle zwischen den ambulanten Verbandswechseln verlängert werden, was einen wichtigen Beitrag zur Entlastung von Pflegepersonal und Gesundheitssystem leistet.

Was macht TLC-NOSF-Wundverbände so effektiv?

Die Verbände kombinieren eine polyabsorbierende Technologie mit einem NOSF-(Nitro-Oxidative-Stress-Factor)-Komplex. Dieser soll gezielt Entzündungsreaktionen hemmen und das Mikromilieu der Wunde positiv beeinflussen. Das Ergebnis ist eine beschleunigte Wundheilung bei diversen chronischen Wunden – von venösen Ulzera bis zu diabetischen Fußgeschwüren.

Der enorme Vorteil der TLC-NOSF-Verbände zeigt sich vor allem in der ambulanten Anwendung. Die Studie bestätigt, dass durch die leichte Handhabung und die spezifische Funktionsweise optimale Wundheilungsraten erzielt werden können, ohne dass Patient:innen häufig stationär behandelt werden müssen. Dies entlastet nicht nur das Gesundheitssystem, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Betroffenen.

Fazit

Die Real-World-Daten bestätigen, dass moderne Verbandsmaterialien wie die TLC-NOSF-Verbandtechnologie ein essenzieller Bestandteil der zeitgemäßen Wundversorgung sind. Sie ermöglichen eine effektive Kombination aus Heilungsförderung, Patient:innenkomfort und Wirtschaftlichkeit – und tragen so zu einer nachhaltigeren Versorgung bei. Dennoch bestehen weiterhin strukturelle Herausforderungen, die den breiten Einsatz solcher Wirkstoffe erschweren.

So betont Prof. Dr. Matthias Augustin vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dass Unsicherheiten bei der Erstattung viele Ärzt:innen dazu veranlassen, innovative Wundtherapien nur zurückhaltend zu verordnen. Diese Zurückhaltung limitiert die flächendeckende Verfügbarkeit wirksamer Produkte und erschwert somit eine optimale Versorgung der Patient:innen.

Um das volle Potenzial moderner Wundtherapien auszuschöpfen, sind daher klarere und verlässlichere Erstattungsregelungen notwendig. Nur so kann die Hemmschwelle bei den Verordnenden abgebaut werden, was eine breitere Anwendung wirksamer Behandlungsmethoden ermöglicht.

Quellen:

Dissemond, J. et al. „Klinische Relevanz von Wundverbänden mit TLC-NOSF-Matrix im alltäglichen Management chronischer Wunden – Gepoolte Datenanalyse.“ Aktuelle Dermatologie, 2025, https://doi.org/10.1055/a-2490-6663.

urgo: Interview mit Prof. Dr. med. Matthias Augustin. https://www.urgo.de/news/prof-dr-m-augustin-auswirkungen-der-geanderten-erstattungspraxis/ (abgerufen am 02.08.2025).

Auch interessant:
Bild zum Artikel„Diabetische Fußwunden: Innovative Ansätze gegen eine stille Krise“

Diabetische Fußwunden sind eine unterschätzte Gefahr: Ein innovatives Hydrogel auf Basis von Panthenolcitrat verspricht neue Hoffnung für die Heilung und Prävention von Amputationen.

Bild zum Artikel„Wenn Medikamente versagen – was jetzt hilft“

Wenn Patient:innen nicht auf Antidepressiva ansprechen, sind gezielte Diagnostik und individuelle Therapieanpassungen entscheidend. Ein strukturierter Leitfaden hilft, Behandlungswege effektiv zu gestalten.

Bild zum Artikel„Die ästhetische Bedeutung der Bauch- und Brustmuskeln und ihre Modellierung“

Schlanke, muskulöse Körper sind ein idealisiertes Schönheitsbild – und immer mehr Menschen setzen auf minimal-invasive Methoden, um dieses Ziel zu erreichen. Eine neue Technik, bei der Hyaluronsäure-Füllstoffe in die Brust- und Bauchmuskulatur injiziert werden, bietet eine vielversprechende Alternative zur klassischen Chirurgie.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite