Johanniskraut bei der Behandlung von saisonal bedingten Depressionen (SAD)
Wirkungsweise bei SAD
Johanniskraut wirkt durch die Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin, was besonders bei saisonalen Stimmungstiefs hilfreich sein kann. Da SAD häufig mit einem Ungleichgewicht dieser Neurotransmitter einhergeht, könnte Johanniskraut durch die Erhöhung der Serotoninspiegel eine stabilisierende Wirkung auf die Stimmung haben [1, S. 45].
Kombination mit Lichttherapie
Studien zeigen, dass die Kombination von hochdosierten Johanniskraut mit Lichttherapie besonders effektiv bei SAD sein kann. Die Lichttherapie unterstützt den zirkadianen Rhythmus, während Johanniskraut die biochemische Ebene beeinflusst. Patient:innen berichten häufig von einer schnelleren Verbesserung ihrer Symptome, wenn beide Methoden kombiniert werden [1, S. 48].
Anwendungsbereiche und Dosierung
Die empfohlene Dosierung bei SAD entspricht der bei leichten bis mittelschweren Depressionen, also 900 mg Trockenextrakt pro Tag. Besonders wichtig ist eine kontinuierliche Einnahme während der dunklen Jahreszeit, idealerweise beginnend im Herbst und fortgeführt bis ins Frühjahr [1, S. 50].
Wechselwirkungen und Sicherheitsaspekte
Auch bei der Behandlung von SAD gilt es, auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu achten. Insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln oder Immunsuppressiva ist Vorsicht geboten. Ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin sollte vor Beginn der Therapie stattfinden [1, S. 53].
Fazit
Hochdosiertes Johanniskraut stellt eine vielversprechende Behandlungsoption für saisonal abhängige Depressionen dar. Besonders in Kombination mit Lichttherapie kann es zu einer deutlichen Besserung der Symptome führen und die Lebensqualität der Betroffenen steigern [1, S. 45, 48, 50, 53].
Quellen:
[1] Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, S. 45, 48, 50, 53.

Regelmäßiges Gehen kann das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken – entscheidend ist die tägliche Dauer, nicht die Intensität. Neue Studiendaten liefern erstmals objektive Empfehlungen für Prävention und Alltag.

Ein Szenario, das niemand erleben möchte: Ein Routineeingriff im Operationssaal gerät aufgrund eines Missverständnisses oder übersehenen Details in eine kritische Phase. Ähnlich wie in der Luftfahrt steht auch im OP der „Faktor Mensch“ im Zentrum des Geschehens. Während technische Systeme immer präziser werden, bleibt die menschliche Koordination entscheidend. Doch wie lassen sich Risiken minimieren? Eine Antwort kommt aus unerwarteter Richtung: von der Crew im Cockpit.

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist nicht nur bei leichten bis mittelschweren Depressionen wirksam, sondern könnte auch bei Angststörungen und allgemeinen depressiven Verstimmungen eine unterstützende Rolle spielen. Durch seine stimmungsaufhellende und beruhigende Wirkung bietet es eine natürliche Alternative zu synthetischen Psychopharmaka.