Schlagwort: Hirngesundheit

Bild zum Artikel„Die unsichtbare Choreographie des Gehirns: Wie neuronale Netzwerkdynamik unser Bewusstsein und unsere Gesundheit formt“

Die unsichtbare Choreographie des Gehirns: Wie neuronale Netzwerkdynamik unser Bewusstsein und unsere Gesundheit formt

Das Gehirn ist ein Meisterwerk der Improvisation. In einem Café verarbeitet es simultan Lesen, Klirren von Tassen, Kaffeeduft und Sonnenwärme – keine starren Schaltpläne, sondern eine dynamische Symphonie aus 100 Mrd. Neuronen. Neue Netzwerk-Neurowissenschaft zeigt, wie diese Komplexität entsteht, und revolutioniert das Verständnis von Schizophrenie bis zum Bewusstseinsrätsel.

Bild zum Artikel„Heimische Hirnstimulation bei Depression: Ein Hoffnungsschimmer mit Hindernissen“

Heimische Hirnstimulation bei Depression: Ein Hoffnungsschimmer mit Hindernissen

Depressionen sind weltweit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Trotz aller Fortschritte spricht ein Drittel der Patient:innen nicht ausreichend auf vorhandene Therapien an. Dies unterstreicht die Notwendigkeit innovativer Ansätze wie die transkranielle Wechselstromstimulation (tACS). Die Ergebnisse bieten Einblicke in Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie.

Bild zum Artikel„Hirnforschung im Wandel: Die Zukunft der Hirngesundheit“

Hirnforschung im Wandel: Die Zukunft der Hirngesundheit

Die Gesundheit des Gehirns, Grundlage unserer Existenz, steht im Fokus radikalen Wandels der Neurowissenschaften. Auf dem Kongress der Dt. Gesellschaft f. Klin. Neurophysiologie u. Funktionelle Bildgebung wurde das Verständnis von Hirngesundheit neu definiert. Von personalisierten Therapieansätzen, nicht-invasive Diagnostik bis zu ethischen Debatten um Neuroenhancement.

Bild zum Artikel„Innovative Technologien und lebenslanges Lernen: Die Zukunft der klinischen Neurowissenschaften“

Innovative Technologien und lebenslanges Lernen: Die Zukunft der klinischen Neurowissenschaften

Der Kongress der Dt. Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) 2025 in Frankfurt stand ganz im Zeichen von Innovativen Technologien und Lebenslangen Lernen. Über 2.000 Teilnehmer aus Forschung, Klinik und Industrie diskutierten vom 12. bis 14. März wegweisende Ansätze, die die Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen revolutionieren.

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite